
Parameter
Mehr zum Buch
Qualität wird als strategischer Wettbewerbsvorteil betrachtet, wobei aktuelle Diskussionen zu „Total Quality Management“ und „DIN ISO 9000 ff.“ die Bedeutung von Qualitätsaspekten hervorheben. Entscheidend ist, dass Qualität von den Abnehmern wahrgenommen wird; die bloße Sicherstellung chemisch-physikalischer Eigenschaften reicht oft nicht aus. Die angestrebte Marktpositionierung muss effektiv kommuniziert werden. Erkenntnisse aus der Konsumentenverhaltensforschung legen nahe, dass extrinsische Merkmale wie Preis, Gütezeichen oder Herkunftszeichen als Signale für hohe Qualität fungieren. Diese Arbeit untersucht am Beispiel von Herkunftszeichen, unter welchen Bedingungen Konsumenten extrinsische Merkmale zur Qualitätseinschätzung nutzen und ob zusätzliche Informationen diese Nutzung beeinflussen können. Auf Basis ökonomischer und psychologischer Theorien des Konsumentenverhaltens werden zentrale Hypothesen zur Nutzung eines extrinsischen Merkmals als Qualitätssignal abgeleitet und empirisch überprüft. Dazu wurden Experimente mit einer zweistufigen Conjoint-Analyse durchgeführt. Die Daten wurden computergestützt mit einem eigens entwickelten Befragungssystem erhoben und multivariaten Verfahren analysiert. Die Hypothesen fanden weitgehend Bestätigung.
Buchkauf
Herkunftszeichen als Qualitätssignal, Armin Stich
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1997
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.