Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Ein objektorientiertes Modell zur Abbildung von Produktionsverbünden in Planungssystemen

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Zielsetzung und Vorgehensweise.3. Problemstellung und Stand des Wissens.3.1 Der Produktionsverbund.3.2 Produktionsplanung und -Steuerung in Unternehmen.3.3 Modellbeschreibungen von Planungssystemen.4. Anforderungen an Modelle zur Planung von Produktionsverbünden.4.1 Systemarchitektur und Anpaßbarkeit.4.2 Generelle Anforderungen an die Modellerstellung.4.3 Besondere Aspekte des Planungsmodells.4.3.5 Zusammenfassung modellspezifischer Anforderungen.5. Basismodell und Modellierungsmethode.5.1 Objektorientierung für die Beschreibung von Informationssystemen.5.2 Bewertung vorhandener Referenzmodelle und Auswahl.5.3 Repräsentation des Basismodells.6. Grundgedanke der Modellierung.7. Detaillierte Untersuchung von Arbeitsplan-Bedarfen und Ressourcen.7.1 Basisklasse für Arbeitsplan-Bedarfe.7.2 Eingangs-und Ausgangs-Arbeitsplan-Bedarfe.7.3 Singuläre Eingangs-/Ausgangs-Arbeitsplan-Bedarfe.7.4 Veränderliche Eingangs-/Ausgangs-Arbeitsplan-Bedarfe.7.5 Service-Arbeitsplan-Bedarfe.7.6 Transport-Arbeitsplan-Bedarfe.7.7 Gemeinsames Verhalten von Arbeitsplan-Bedarfen.7.8 Ressourcen.7.9 Zusammenfassung.8. Modellierung der Arbeitspläne.8.1 Produktionsarbeitspläne.8.2 Führen von Beständen.8.3 Transport.8.4 Sonstige Arbeitsplan-Typen.8.5 Beziehungen zwischen Arbeitsplänen bzw. Arbeitsplan-Bedarfen.8.6 Plausibilitätskriterien für Arbeitspläne.8.7 Zusammenfassung.9. Modellierung von Berechnungsverfahren.9.1 Verfahren zur Berechnung von Zeitrahmen.9.2 Dauerberechnungsverfahren.9.3 Berechnungsverfahren für Mengen.9.4 Verfahren zur Berechnung des Mengenstroms.9.5 Verfahren zur Kostenberechnung.9.6 Funktionen für Dauer-, Mengen-, Mengenstromund Kostenberechnungsverfahren.9.7 Verfahrenzur Berechnung von Unterbrechungen.9.8 Zeitmodell.9.9 Zusammenfassung.10. Implementierung des Modells.10.1 Architektur von System-und Anwendungsbausteinen.10.2 Beschreibung der Bausteine der Systemarchitektur.10.3 Zusammenwirken der Anwendungsbausteine.10.4 Vorgehensweise zur Entwicklung spezifischer Planungssysteme für Produktionsverbünde.10.5 Zusammenfassung.11. Anwendung und Bewertung des Modells und seiner Implementierung.11.1 Ein Planungsszenario.11.2 Industrieller Anwendungsfall.11.3 Bewertung.12. Zusammenfassung und Ausblick.12.1 Zusammenfassung.12.2 Ausblick.13. Literaturverzeichnis.A. Anhang: Mathematische Modelle.B. Anhang: Ressourcen.B. l Einzelkapazität.B.2 Kapazitätsgruppen.B.3 Material.B.4 Programm.C. Anhang: Plausibilitätskriterien für Arbeitspläne.D. Anhang: Einfluß von Kostenparametern.E. Anhang: Datenbankanbindung.E. l Überblick.E.2 Schichtenmodell.F. Anhang: Überblick über die Klassen.

Buchkauf

Ein objektorientiertes Modell zur Abbildung von Produktionsverbünden in Planungssystemen, Hans-Peter Laubscher

Sprache
Erscheinungsdatum
1997
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden