
Parameter
Mehr zum Buch
Dieses Buch bietet eine umfassende, theoretisch und empirisch fundierte Analyse der Ursachen von Verschuldungskrisen, im Gegensatz zu den meisten anderen Beiträgen zu diesem Thema. Es kritisiert verschiedene Denkrichtungen und Theorien und konfrontiert diese mit empirischen Daten und historischen Beispielen. Diese Integration ermöglicht Antworten auf zwei zentrale Fragen: Welche quantitativen Instrumente können Banken zur Krisenprävention nutzen? Und welchen Beitrag muss die Wirtschaftspolitik leisten? Der Leser wird zunächst durch das Weltbankmodell, die neoklassische dynamische Theorie internationaler Kapitalbewegungen, frühe Erklärungsansätze der Jahre 1982-86, die Theorie spekulativer Angriffe sowie Liquiditäts- und Solvenzprobleme und die Theorie souveräner Schuldner geführt. Jede Theorie wird sowohl theoretisch als auch empirisch überprüft, wobei mathematische Techniken nur bei Bedarf zur Ableitung neuer Erkenntnisse eingesetzt werden. Anschließend wird die Verschuldungskrise aus wirtschaftshistorischer Perspektive betrachtet und mit früheren Krisen verglichen. Die theoretischen Erkenntnisse werden kritisch gegenüber den historischen Erklärungen abgewogen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Die Analyse der Krise von 1982 in Entwicklungsländern verknüpft die entwickelten theoretischen und empirischen Erkenntnisse mit entwicklungsökonomischen Ansätzen und führt zu einer neuen modelltheoretischen Analyse,
Buchkauf
Ursachen von Verschuldungskrisen, Thomas Ziesemer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1997
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.