Spiel im Kindergarten
Autoren
Mehr zum Buch
Das Buch stellt ein theoretisches Modell des institutionellen Umgangs totalitärer Systeme mit der allgemeinmenschlichen Tätigkeit Spielen dar. Innerhalb der Existenz der DDR werden unterschiedliche Entwicklungslinien in Theorie und Spielpraxis mehrperspektivisch untersucht. Die vorschulische Erziehung in der DDR wurde, zumindest in den siebziger Jahren, fast flächendeckend durch die Institution Kindergarten übernommen. Ein fester Bestantteil darin war das Spiel. In diesem Band geht es um die Frage, warum sich das Spiel im Kindergarten der DDR nicht oder nur mittelbar für die Durchsetzung allgemeiner staatlicher Erziehungsziele aufschließen ließ, mitunter sich diesen Versuchen verweigerte oder sogar entgegenwirkte. Grundlage bildet ein Theorierahmen, der die Wechselwirkungen des Spiels mit dem sozialistischen Menschenbild und der Institution vorschulischer Erziehung beschreibt. Anhand eines mehrperspektivischen Ansatzes wird gezeigt, wie sich Spiel und Spielauffassung in der Praxis der Vorschulerziehung durch variierende Einflüsse, Verordnungen und Theorien ausprägen. Untersucht wird, wie der Einfluß schulpolitischer Dokumente, von sowjetischen Mustern aus Pädagogik und Psychologie des Spiels, theoretischen Forschungsergebnissen in der DDR-Wissenschaft, historischen Quellen und der Widerspiegelung aus der Kindergartenpraxis einen sehr differenzierten Umgang mit der Tätigkeit Spiel im Kindergarten der DDR nach sich zog. Dabei wird deutlich, wie die Erzieherinnen während der verschiedenen Phasen der DDR-Existenz widersprüchlichen Entwicklungen von Wissenschaft und Fortbildung ausgesetzt waren. Das Buch möchte einen Beitrag leisten, ausgewählte erzieherische Entwicklungen differenziert zu prüfen. Gleichzeitig soll es die Diskussion über bedenkenswerte Ansätze der Erziehung in früher Kindheit und Schulvorbereitung bereichern. InteressentInnen: Erziehungswissenschaftler, Spielforscher, Historiker, Sozialpädagogen.