Investitions- und Finanzierungslehre
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
AuszugDieses Lehrbuch der Investitions- und Finanzierungslehre geht neue Wege und verfolgt im wesentlichen drei Ziele: Im Vordergrund steht das inhaltliche Ziel, die Leser in die hochkomplexe Welt der modernen Finanzmärkte so einzuführen, daß sie die Funktionsweise dieser Märkte verstehen lernen. Denn betriebliche Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kann nur derjenige optimieren, der das relevante Umfeld dieser Entscheidungen, die finanzielle „Umwelt“, durchschaut. Hingegen wird nicht das Ziel einer möglichst umfassenden, aber unreflektierten Wissensvermittlung verfolgt. Man wird nach den gesetzlichen Bestandteilen eines Wechsels ebenso vergeblich suchen wie nach mehr oder weniger dubiosen Finanzkennzahlen. Der einführende Charakter diese Buches zwingt im übrigen zu einer Beschränkung auf das Wesentliche, das sich am ehesten aus dem Verständnis relevanter Zusammenhänge erschließen läßt. Das Buch trägt der modernen Finanz- und Kapitalmarktforschung Rechnung. Das bedeutet zum Beispiel, daß Investitions- und Finanzierungsentscheidungen als einheitlicher Vorgang zu begreifen sind. Entsprechend den zwei Seiten des Kapitalmarktes - Kapitalangebot und Kapitalnachfrage - stellen Investition und Finanzierung die zwei Seiten einer Medaille dar. Es gibt keine Investitionen ohne Finanzierung und umgekehrt. Wer hier künstlich trennende Gräben zieht, braucht sich über eine Häufung von Mißverständnissen nicht zu wundern. Diesen von vornherein die Grundlage zu entziehen, ist das methodische Ziel dieses Buches. In diesem Sinne ist auch die praktische Umsetzung der mikro- und makroökonomischen Portfoliotheorie auf der Ebene privater Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu verstehen. Die von der traditionellen Betriebswirtschaftslehre errichteten Mauern zwischen dem Produktionsbereich einerseits und dem Investitions- und Finanzierungsbereich andererseits sind vor dem Hintergrund moderner portfolio- und vermögenstheoretischer Erkenntnisse nicht hinzunehmen. Hier muß endlich zusammenwachsen, was zusammengehört. So läßt sich mit Hilfe des Tobinïschen Separationstheorems zeigen, daß Produktions- und Investitionsentscheidungen zwar von Spar- und Konsumentscheidungen aus Gründen operativer Effizienzmaximierung getrennt werden können, daß sie aber über die vereinigende Klammer des Kapitalmarktes, insbesondere über das regulativ Marktzinssatz, zu einer harmonischen Einheit verschmolzen werden. Die moderne Betriebswirtschaftslehre - und insbesondere die Investitions- und Finanzierungslehre - muß diesen Erkenntnissen Rechnung tragen, will sie nicht Gefahr laufen, sich ins eigenbrötlerische Abseits lernunwilliger Begriffsökonomen zu manövrieren. Das didaktische Ziel des Buches besteht in einer leserfreundlichen Präsentation des Stoffes. Aus diesem Grund wurden in den Text zahlreiche Fall- und Rechenbeispiele eingearbeitet, ergänzt durch verständnisfördernde Tabellen und veranschaulichende Graphiken. Außerdem wurde in den Text eine auflockernde Hintergrundgeschichte eingewoben, so daß dem eifrigen Leser nach hartem intellektuellen Einsatz auch immer wieder die Gelegenheit zur Erheiterung und zu erholsamem Durchatmeten gegeben wird. Etwaige Ähnlichkeiten der Charaktere und Geschehnisse der Hintergrundgeschichte mit lebenden oder verstorbenen Persönlichkeiten bzw. aktuellen oder vergangenen Ereignissen sind rein zufällig. aus dem Vorwort
Buchkauf
Investitions- und Finanzierungslehre, Rainer Stöttner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Investitions- und Finanzierungslehre
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Rainer Stöttner
- Verlag
- Campus-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1998
- ISBN10
- 3593359138
- ISBN13
- 9783593359137
- Reihe
- Reihe Betriebswirtschaft und Management
- Kategorie
- Lehrbücher
- Beschreibung
- AuszugDieses Lehrbuch der Investitions- und Finanzierungslehre geht neue Wege und verfolgt im wesentlichen drei Ziele: Im Vordergrund steht das inhaltliche Ziel, die Leser in die hochkomplexe Welt der modernen Finanzmärkte so einzuführen, daß sie die Funktionsweise dieser Märkte verstehen lernen. Denn betriebliche Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kann nur derjenige optimieren, der das relevante Umfeld dieser Entscheidungen, die finanzielle „Umwelt“, durchschaut. Hingegen wird nicht das Ziel einer möglichst umfassenden, aber unreflektierten Wissensvermittlung verfolgt. Man wird nach den gesetzlichen Bestandteilen eines Wechsels ebenso vergeblich suchen wie nach mehr oder weniger dubiosen Finanzkennzahlen. Der einführende Charakter diese Buches zwingt im übrigen zu einer Beschränkung auf das Wesentliche, das sich am ehesten aus dem Verständnis relevanter Zusammenhänge erschließen läßt. Das Buch trägt der modernen Finanz- und Kapitalmarktforschung Rechnung. Das bedeutet zum Beispiel, daß Investitions- und Finanzierungsentscheidungen als einheitlicher Vorgang zu begreifen sind. Entsprechend den zwei Seiten des Kapitalmarktes - Kapitalangebot und Kapitalnachfrage - stellen Investition und Finanzierung die zwei Seiten einer Medaille dar. Es gibt keine Investitionen ohne Finanzierung und umgekehrt. Wer hier künstlich trennende Gräben zieht, braucht sich über eine Häufung von Mißverständnissen nicht zu wundern. Diesen von vornherein die Grundlage zu entziehen, ist das methodische Ziel dieses Buches. In diesem Sinne ist auch die praktische Umsetzung der mikro- und makroökonomischen Portfoliotheorie auf der Ebene privater Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu verstehen. Die von der traditionellen Betriebswirtschaftslehre errichteten Mauern zwischen dem Produktionsbereich einerseits und dem Investitions- und Finanzierungsbereich andererseits sind vor dem Hintergrund moderner portfolio- und vermögenstheoretischer Erkenntnisse nicht hinzunehmen. Hier muß endlich zusammenwachsen, was zusammengehört. So läßt sich mit Hilfe des Tobinïschen Separationstheorems zeigen, daß Produktions- und Investitionsentscheidungen zwar von Spar- und Konsumentscheidungen aus Gründen operativer Effizienzmaximierung getrennt werden können, daß sie aber über die vereinigende Klammer des Kapitalmarktes, insbesondere über das regulativ Marktzinssatz, zu einer harmonischen Einheit verschmolzen werden. Die moderne Betriebswirtschaftslehre - und insbesondere die Investitions- und Finanzierungslehre - muß diesen Erkenntnissen Rechnung tragen, will sie nicht Gefahr laufen, sich ins eigenbrötlerische Abseits lernunwilliger Begriffsökonomen zu manövrieren. Das didaktische Ziel des Buches besteht in einer leserfreundlichen Präsentation des Stoffes. Aus diesem Grund wurden in den Text zahlreiche Fall- und Rechenbeispiele eingearbeitet, ergänzt durch verständnisfördernde Tabellen und veranschaulichende Graphiken. Außerdem wurde in den Text eine auflockernde Hintergrundgeschichte eingewoben, so daß dem eifrigen Leser nach hartem intellektuellen Einsatz auch immer wieder die Gelegenheit zur Erheiterung und zu erholsamem Durchatmeten gegeben wird. Etwaige Ähnlichkeiten der Charaktere und Geschehnisse der Hintergrundgeschichte mit lebenden oder verstorbenen Persönlichkeiten bzw. aktuellen oder vergangenen Ereignissen sind rein zufällig. aus dem Vorwort