Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Lebensbeschreibung, zeitlicher Hintergrund und Analyse von Einzelwerken Mit Einfühlung und auch kritischer Distanz, immer wieder aufgelockert durch übergreifende Betrachtungen, schildert Wolfgang Hädecke das bewegte Leben Theodor Fontanes: von der Kindheit in Neuruppin und Swinemünde über die Jahre als Apotheker und die ersten Schritte als angehender Schriftsteller in Berlin, die Englandaufenthalte, die Zeit als Kriegsbrichterstatter in Frankreich bis zu den Jahrzehnten der journalitischen und schriftstellerischen »Brotarbeit« und des späten Ruhms. Gestützt auf die Briefe, Tagebücher und Werke Fontanes zeichnet der Autor ein einfühlsames, ausgewogenes Porträt des Menschen und Dichters und bietet dem Leser zugleich erhellende Informationen zum Werk , von Effi Briest bis Stechlin, sowie ein farbiges Bild des sozialen, politischen und literarischen Lebens in Deutschland im 19. Jahrhundert.
Buchkauf
Theodor Fontane, Wolfgang Hädecke
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Theodor Fontane
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Wolfgang Hädecke
- Verlag
- Dt. Taschenbuch-Verl.
- Verlag
- 2002
- ISBN10
- 3423308192
- ISBN13
- 9783423308199
- Kategorie
- Biografien & Memoiren
- Beschreibung
- Lebensbeschreibung, zeitlicher Hintergrund und Analyse von Einzelwerken Mit Einfühlung und auch kritischer Distanz, immer wieder aufgelockert durch übergreifende Betrachtungen, schildert Wolfgang Hädecke das bewegte Leben Theodor Fontanes: von der Kindheit in Neuruppin und Swinemünde über die Jahre als Apotheker und die ersten Schritte als angehender Schriftsteller in Berlin, die Englandaufenthalte, die Zeit als Kriegsbrichterstatter in Frankreich bis zu den Jahrzehnten der journalitischen und schriftstellerischen »Brotarbeit« und des späten Ruhms. Gestützt auf die Briefe, Tagebücher und Werke Fontanes zeichnet der Autor ein einfühlsames, ausgewogenes Porträt des Menschen und Dichters und bietet dem Leser zugleich erhellende Informationen zum Werk , von Effi Briest bis Stechlin, sowie ein farbiges Bild des sozialen, politischen und literarischen Lebens in Deutschland im 19. Jahrhundert.