Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Was wir heute Kunst nennen, stammt von ästhetischen Vorgängern der Antike und der Renaissance ab. Diese ästhetischen Vorgänger gehorchten einem Bewertungssystem, das seine Eichung aus dem Krieg bezog. Das Bewertungssystem der Vormoderne hat den Namen decorum. Während des 19. Jahrhunderts ist das Wissen um das Bewertungssystem decorum verlorengegangen. Bazon Brock spürt in seiner ästhetischen Theorie auch für die Moderne die alte Verkettung von Kunst und Krieg auf. Heiner Mühlmann stellt in diesem Band die Beziehungen von decorum-Ästhetik und der Brockschen Ästhetik vor. So entsteht eine Verbindung zwischen den Positionen der Renaissance und den Arbeiten von Bazon Brock zur Ästhetik unserer Gegenwart.
Buchkauf
Kunst und Krieg, Heiner Mühlmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Kunst und Krieg
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Heiner Mühlmann
- Verlag
- Salon-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1998
- ISBN10
- 3932189574
- ISBN13
- 9783932189579
- Kategorie
- Kunst & Kultur
- Beschreibung
- Was wir heute Kunst nennen, stammt von ästhetischen Vorgängern der Antike und der Renaissance ab. Diese ästhetischen Vorgänger gehorchten einem Bewertungssystem, das seine Eichung aus dem Krieg bezog. Das Bewertungssystem der Vormoderne hat den Namen decorum. Während des 19. Jahrhunderts ist das Wissen um das Bewertungssystem decorum verlorengegangen. Bazon Brock spürt in seiner ästhetischen Theorie auch für die Moderne die alte Verkettung von Kunst und Krieg auf. Heiner Mühlmann stellt in diesem Band die Beziehungen von decorum-Ästhetik und der Brockschen Ästhetik vor. So entsteht eine Verbindung zwischen den Positionen der Renaissance und den Arbeiten von Bazon Brock zur Ästhetik unserer Gegenwart.