
Parameter
Mehr zum Buch
Trotz zahlreicher praxisorientierter und wissenschaftlicher Beiträge zum Controlling gibt es ein erhebliches Defizit in der Berücksichtigung personaler Aspekte. Insbesondere die Verhaltensaspekte bei der Implementierung von Controllingsystemen sind in der Literatur bislang unzureichend behandelt. Dies ist besonders relevant für kleinere und mittlere Unternehmen, die Controlling nutzen möchten, aber mit der Implementierung kämpfen. Der Autor schließt diese Lücke, indem er ein spezielles Akzeptanzmodell entwickelt, das die Bedingungen der Controllingimplementierung analysiert. Der Fokus liegt auf Akzeptanzbarrieren, also Widerständen gegen die Implementierung. Die Analyse erfolgt aus einem systemischen Ansatz, der sowohl personale Aspekte als auch die Akzeptanzproblematik im gesamtorganisationalen Kontext betrachtet. Dabei werden die Auswirkungen des Controllings auf Mitarbeitererwartungen, Motivation, Konflikte und Gruppenphänomene untersucht. Zudem werden die Auswirkungen auf die systemischen Zusammenhänge und technologische Änderungen innerhalb des Unternehmens betrachtet. Auf Basis der erarbeiteten Akzeptanzkonditionen werden Maßnahmen der Organisationsentwicklung auf ihre Eignung zur Unterstützung der Controllingimplementierung geprüft und Empfehlungen entwickelt. Der Autor zeigt auf, wie bekannte Interventionstechniken der Organisationsentwicklung den Anforderungen des Implementierungsprozesses gerecht werden können und sk
Buchkauf
Die Unterstützung der Implementierung von Controllingsystemen in Unternehmen, Mathias Mühlen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.