Eine Schifffahrt mit drei f
Autoren
Mehr zum Buch
Die deutsche Rechtschreibung – und ihre Reform – ist ein Dauerthema, seit sie 1901 zum ersten Mal einheitlich geregelt wurde. Mit welchen Argumenten Gegner und Befürworter dabei gestritten haben, zeichnet Florian Kranz knapp, faktenreich und auch für »Normalschreiber« verständlich nach. Er tut dies als dezidierter Befürworter der Reform, der die griffigen Argumente nicht länger ausschließlich den Reformgegnern überlassen möchte und sich temperamentvoll mit ihnen auseinandersetzt. Dabei gelingt es ihm, die Aufgeregtheiten der deutschen Diskussion eindrucksvoll zu relativieren, indem er das Thema auch im europäischen Kontext abhandelt. Das Buch richtet sich an alle, die den Streit um die Rechtschreibreform mit Interesse verfolgt haben; aber ebenso an diejenigen, die sich eher unfreiwillig davon betroffen sehen. Es setzt keine besonderen Kenntnisse voraus, sondern versucht, die strittigen Positionen allgemein verständlich darzustellen. Ohne bildungspolitischen, linguistischen oder sprachhistorischen Ballast werden die aufgeworfenen Fragen, die für viele trotz lang andauernder Debatten wohl noch immer unbeantwortet sind, auf den Punkt gebracht. Bis zum Zeitpunkt der Drucklegung werden alle eventuell noch eintretenden Änderungen der Sachlage berücksichtigt. Zum Zeitpunkt des Erscheinens wird somit eine wirklich brandaktuelle Information über die Genese der dann gültigen Regelungen der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum vorliegen.Übrigens: Der Text, den Sie gerade lesen, folgt den neuen Regeln der Rechtschreibung ...»Die Reform geht mir nicht weit genug!«... oder »Wenn schon eine Reform, dann richtig!«, waren immer wieder gehörte Stellungnahmen im Streit um die Rechtschreibreform. Zwei der vielleicht wichtigsten Bereiche, in denen die deutsche Rechtschreibung noch »weitergehen« könnte, werden von Florian Kranz diskutiert: die Eindeutschung von Fremdwörtern und die gemäßigte Kleinschreibung. Die Beiträge sind hier als digitale Dokumente abzurufen.