
Parameter
Mehr zum Buch
Immer häufiger wird der Zahnarzt mit der Frage konfrontiert, ob es für die vom Patienten geklagten unklaren Kiefer-Gesichtsbeschwerden Ursachen gibt, die in seinem Kompetenzbereich liegen. Zur Beantwortung benötigt er hoch spezialisiertes Fachwissen sowie psychosomatische Basiskenntnisse. Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht jeder periphere Schmerz eine periphere Ursache haben muss; er kann auch die Somatisierung einer seelischen Störung oder psychischen Konfliktsituation darstellen. Ignoriert der Zahnarzt dies, besteht die Gefahr eines „therapeutischen Amoklaufs“. Stellt er zu voreilig eine Somatisierungsstörung fest, könnte eine gründliche Befunderhebung unterbleiben, was dazu führt, dass versteckte somatische Ursachen nicht erkannt werden. Zudem reicht das Fehlen somatischer Befunde allein nicht für die Diagnose „Somatisierungsstörung“ aus; es muss ein nachvollziehbarer Zusammenhang mit biographischen Ereignissen nachgewiesen werden. Bei der Abklärung steht der Zahnarzt oft unter Zeitdruck, da Beschwerden, die länger als sechs Monate bestehen, als „chronic intractable benign pain syndrome“ gelten. Das Werk, verfasst von zwei kompetenten Autoren, ist fachlich präzise und verständlich. Es richtet sich nicht nur an Zahnärzte, sondern auch an Studierende der Zahnmedizin.
Buchkauf
Unklare Kiefer-Gesichtsbeschwerden, Reinhard Marxkors
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.