Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Das architektonische Werk des deutschen Architekten Karl Döhring in Thailand

Mehr zum Buch

Als König Chulalongkorn 1873 die Herrschaft über Siam übernahm, war das Land von europäischen Kolonialmächten bedroht. Der Monarch setzte die Reformpolitik seines Vaters fort, was zu wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Fortschritten sowie zur Einführung europäischer Denkweisen führte. Teil des Reformprogramms war die Modernisierung der Hauptstadt, wobei der König öffentliche Gebäude und Paläste im europäischen Stil errichten ließ, um Anerkennung als zivilisiertes Land zu erlangen. Die in italienischer Renaissance und Barock gestalteten Bauwerke sollten die Europäer beeindrucken. Auch die königlichen Söhne, die in Europa erzogen wurden, ließen ihre Residenzen im europäischen Stil gestalten. Dies inspirierte Adelige und wohlhabende Bürger, den Lebensstil der königlichen Familie nachzuahmen. Der deutsche Architekt Karl Siegfried Döhring, fasziniert von der hinterindischen Architektur, trat 1906 in den siamesischen Staatsdienst ein und schuf vier bedeutende Bauwerke. Im Gegensatz zu anderen Architekten versuchte Döhring, alte Formen an neue Bedürfnisse anzupassen, was zu einem persönlichen Ausdruck führte. Seine Arbeiten wurden maßgeschneidert, um den Wünschen der Bauherren gerecht zu werden. In Deutschland ist dieser Teil der Architekturgeschichte weitgehend unbekannt, weshalb der Autor Döhrings Lebensgeschichte und seine Werke eingehend untersucht, um dessen Gestaltungsprinzipien und Formensprache zu beleuchten.

Buchkauf

Das architektonische Werk des deutschen Architekten Karl Döhring in Thailand, Krisana Daroonthanom

Sprache
Erscheinungsdatum
1998
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben