
Parameter
Mehr zum Buch
Die zunehmende Anwendung der Gentechnik in der Züchtung von Nutzpflanzen und in der Herstellung von Lebensmitteln verursacht bei KonsumentInnen Ängste und verbreitet Unsicherheit. Hier wird vor allem der Frage nachgegangen, ob bei der Gentechnik unter dem Eindruck von internationalen Regelungen, wie der Novel-Food-Verordnung und der World Trade Organisation, „der Zug schon längst abgefahren“ ist oder ob auf der Ebene von Nationalstaaten und Regionen noch Handlungsspielraum besteht. INHALT: Gregor Högenauer: Genetik, was ist das? Renée Schroeder: Der genetische Code und die Aktivierung der Gene Gottfried Schatz: Erbanlagen, die wir nur von unserer Mutter erben Adriano Aguzzi: Rinderwahn und Jakob-Creutzfeldt: Molekulare Pathogenese der spongiformen Enzephalopathien Rudolf Zechner: Der Mensch im Tier: Gentechnik in der Medizin, das humane Genomprojekt und Gentransfer zwischen Mensch und Maus Eckart Voland: Der entblößte Affe- Inwieweit bestimmen Gene unser Verhalten Hans Tuppy: „Die Schöpfung in unserer Hand“ - Risiken und Nutzen der Gentechnologie Claudia von Werlhof: „Schöpfung aus Zerstörung?“ - Die Gentechnik als moderne Alchemie und ihre ethisch-religiöse Rechtfertigung Peter Ruckenbauer: Wird die „Gentechnik“ die „konventionelle Pflanzenzüchtung“ verdrängen? Ulli Sima: Mahlzeit! Der Übergriff der Gentechnologie auf unser Leben Wilhelm Richard Baier: Genesis - Heißt der Urgrund „DNA“?
Buchkauf
Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln, Armin Spök
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.