
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Für die Drei Großen der deutschen Automobilindustrie - BMW, Daimler-Benz und Volkswagen - brachten die neunziger Jahre einen enormen Internationalisierungsschub. Die Volkswagen-Gruppe hat nicht nur mit neuen Produkten und Produktionsstandorten in Südostasien und Mitteleuropa, sondern auch durch neue bzw. erneuerte Werke in Lateinamerika (z. B. New Beetle-Produktion in Mexiko, „fraktale Fabrik“ in Brasilien) die schon traditionellen internationalen Aktivitäten quantitativ und qualitativ ausgeweitet. Daimler-Benz hat mit neuen Produktionsstandorten für neue Produkte in Tuscaloosa / USA, Juiz de Fora / Brasilien und Hambach / Frankreich (Smart-Car) und vor allem durch die Fusion mit Chrysler die vielleicht weitestgehende Globalisierungsoffensive gestartet. BMW übernahm die britische Rover-Gruppe und baute einen völlig neuen Produktionsstandort in Spartanburg / USA auf. In diesem Buch wird aufgezeigt, daß diese forcierte - und für BMW und Daimler-Benz nachholende - Internationalisierung in einem wechselseitigen Beschleunigungsverhältnis zu umfassenden Maßnahmen der konzerninternen Produkt- und Prozeßmodernisierung steht, welche alle strategischen Ebenen der Markt- und Produktstrategien, der Beschaffung und Logistik, des Produktionssystems, der Arbeitsorganisation und Arbeitsbeziehungen sowie der globalen Unternehmensstruktur und -koordination einbezieht. Daß dieser 'turbogetriebene' und vielschichtige Wandlungsprozeß nicht ohne Strukturprobleme und Turbulenzen verläuft, zeigte schon der berühmte ,, Elch-Test für Daimler-Benz und erst kürzlich die Ablösung des BMW-Vorstandsvorsitzenden Pischetsrieder wegen der Dauerkrise bei Rover.
Buchkauf
Auf dem Weg zu global operierenden Konzernen?, Ludger Pries
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Auf dem Weg zu global operierenden Konzernen?
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ludger Pries
- Verlag
- Hampp
- Erscheinungsdatum
- 1999
- ISBN10
- 3879883742
- ISBN13
- 9783879883745
- Kategorie
- Technik & Maschinenbau
- Beschreibung
- Für die Drei Großen der deutschen Automobilindustrie - BMW, Daimler-Benz und Volkswagen - brachten die neunziger Jahre einen enormen Internationalisierungsschub. Die Volkswagen-Gruppe hat nicht nur mit neuen Produkten und Produktionsstandorten in Südostasien und Mitteleuropa, sondern auch durch neue bzw. erneuerte Werke in Lateinamerika (z. B. New Beetle-Produktion in Mexiko, „fraktale Fabrik“ in Brasilien) die schon traditionellen internationalen Aktivitäten quantitativ und qualitativ ausgeweitet. Daimler-Benz hat mit neuen Produktionsstandorten für neue Produkte in Tuscaloosa / USA, Juiz de Fora / Brasilien und Hambach / Frankreich (Smart-Car) und vor allem durch die Fusion mit Chrysler die vielleicht weitestgehende Globalisierungsoffensive gestartet. BMW übernahm die britische Rover-Gruppe und baute einen völlig neuen Produktionsstandort in Spartanburg / USA auf. In diesem Buch wird aufgezeigt, daß diese forcierte - und für BMW und Daimler-Benz nachholende - Internationalisierung in einem wechselseitigen Beschleunigungsverhältnis zu umfassenden Maßnahmen der konzerninternen Produkt- und Prozeßmodernisierung steht, welche alle strategischen Ebenen der Markt- und Produktstrategien, der Beschaffung und Logistik, des Produktionssystems, der Arbeitsorganisation und Arbeitsbeziehungen sowie der globalen Unternehmensstruktur und -koordination einbezieht. Daß dieser 'turbogetriebene' und vielschichtige Wandlungsprozeß nicht ohne Strukturprobleme und Turbulenzen verläuft, zeigte schon der berühmte ,, Elch-Test für Daimler-Benz und erst kürzlich die Ablösung des BMW-Vorstandsvorsitzenden Pischetsrieder wegen der Dauerkrise bei Rover.