Parameter
Mehr zum Buch
Die Dissertation beschreibt einen speziellen Bankentyp: die Kreditgenossenschaftsbanken. Folgende Fragen bilden den Kern der Analyse: Warum konnten Kreditgenossenschaftsbanken in der Vergangenheit überdurchschnittliche Zuwachsraten beim Marktanteil realisieren? Warum sieht die Situation seit ca. 10 Jahren ganz anders aus? Was können wir von der Entwicklung künftig erwarten? Die agencytheoretische Analyse der Wettbewerbsvor- bzw. -nachteile von Kreditgenossenschaftsbanken verzahnt historisch-empirische Beschreibungen, modelltheoretische Ableitungen und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen ohne Bruch. Durch zahlreiche theoretisch und empirisch fundierte Lösungsvorschläge ist die Arbeit für Bankverbände, Bankinstitute sowie auch für den Praktiker aus dem Finanzgewerbe und für Betriebswirte von hohem Interesse. Der Autor, geb. 1966, Bankkaufmann, promovierte mit dieser Studien 1998 an der Universität Trier im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre. Er ist tätig bei der Union Investment GmbH. Frankfurt/M, im Bereich Vertriebs- und Produktmanagement Ausland, Joint Ventures, International Marketing.
Buchkauf
Anreizstrukturen bei deutschen Kreditgenossenschaftsbanken, Willi Müller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Anreizstrukturen bei deutschen Kreditgenossenschaftsbanken
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Willi Müller
- Verlag
- Centaurus-Verl.-Ges.
- Verlag
- 1999
- ISBN10
- 3825502775
- ISBN13
- 9783825502775
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Die Dissertation beschreibt einen speziellen Bankentyp: die Kreditgenossenschaftsbanken. Folgende Fragen bilden den Kern der Analyse: Warum konnten Kreditgenossenschaftsbanken in der Vergangenheit überdurchschnittliche Zuwachsraten beim Marktanteil realisieren? Warum sieht die Situation seit ca. 10 Jahren ganz anders aus? Was können wir von der Entwicklung künftig erwarten? Die agencytheoretische Analyse der Wettbewerbsvor- bzw. -nachteile von Kreditgenossenschaftsbanken verzahnt historisch-empirische Beschreibungen, modelltheoretische Ableitungen und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen ohne Bruch. Durch zahlreiche theoretisch und empirisch fundierte Lösungsvorschläge ist die Arbeit für Bankverbände, Bankinstitute sowie auch für den Praktiker aus dem Finanzgewerbe und für Betriebswirte von hohem Interesse. Der Autor, geb. 1966, Bankkaufmann, promovierte mit dieser Studien 1998 an der Universität Trier im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre. Er ist tätig bei der Union Investment GmbH. Frankfurt/M, im Bereich Vertriebs- und Produktmanagement Ausland, Joint Ventures, International Marketing.