Revolution 1848/49
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Der interdisziplinäre Band erprobt die Revolution von 1848/49 und ihre symbolische Repräsentation als einen gemeinsamen kulturwissenschaftlichen Untersuchungsgegenstand. An ausgewählten Beispielen und Aspekten werden so zum einen die historischen Ereignisse in ihrer nationalen, territorialen, regionalen (südwestdeutschen) und lokalen (Mannheim) Spezifik dargestellt. Zugleich werden die historisch und diskursiv differenten Techniken ihrer historisch-politischen, alltagssprachlichen, ästhetischen und wissenschaftlichen „Aneignung“ und zur historischen und diskursiven Sinn- und Bedeutungsstiftung diskutiert. Neben dieser diskursanalytischen Perspektive liefern vor allem das gemeinsame funktions- und modernisierungsgeschichtliche Erkenntnisinteresse und die These von 1848/49 als Modernisierungskrise zusätzliche produktive Anknüpfungspunkte zwischen den hier versammelten 12 linguistischen, historischen, wissenschafts-, literar-, medien- und sprachgeschichtlichen Beiträgen von Mannheimer und Münchner WissenschaftlerInnen.
Buchkauf
Revolution 1848/49, Gudrun Loster Schneider
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Revolution 1848/49
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gudrun Loster Schneider
- Verlag
- Röhrig
- Erscheinungsdatum
- 1999
- ISBN10
- 3861102099
- ISBN13
- 9783861102090
- Reihe
- Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- Der interdisziplinäre Band erprobt die Revolution von 1848/49 und ihre symbolische Repräsentation als einen gemeinsamen kulturwissenschaftlichen Untersuchungsgegenstand. An ausgewählten Beispielen und Aspekten werden so zum einen die historischen Ereignisse in ihrer nationalen, territorialen, regionalen (südwestdeutschen) und lokalen (Mannheim) Spezifik dargestellt. Zugleich werden die historisch und diskursiv differenten Techniken ihrer historisch-politischen, alltagssprachlichen, ästhetischen und wissenschaftlichen „Aneignung“ und zur historischen und diskursiven Sinn- und Bedeutungsstiftung diskutiert. Neben dieser diskursanalytischen Perspektive liefern vor allem das gemeinsame funktions- und modernisierungsgeschichtliche Erkenntnisinteresse und die These von 1848/49 als Modernisierungskrise zusätzliche produktive Anknüpfungspunkte zwischen den hier versammelten 12 linguistischen, historischen, wissenschafts-, literar-, medien- und sprachgeschichtlichen Beiträgen von Mannheimer und Münchner WissenschaftlerInnen.