Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa
Wirkungen des religiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Der Band enthält Beiträge zum Thema: Konfessionalisierung als wissenschaftliches Paradigma — Frühmoderne Staatsbildung und Bedeutung des Konfessionellen — Ständische Kultur und Konfessionalisierung — Sozialverfassung und Konfessionalisierung — Ausblick: Die Grenzen der Konfessionalisierung. Die Folgen der Gegenreformation für die Habsburgerländer (1650-1781) „Der vorliegende Band ist über sein eigentliches Thema hinaus von großer Bedeutung, die sich aus der nicht zuletzt in dieser Zeitschrift geführten Debatte um die Lage des Faches Osteuropäische Geschichte ergibt. Entgegen dem Kassandraruf einer Selbstisolation des Faches zeugt der hier vorgestellte Titel von einer großen Lebendigkeit der Ostmitteleuropahistorie.“ osteuropa „…ein sehr wichtiger Beitrag zur Erforschung der Konfessionalisierung in den Habsburgischen Ländern. Für die zukünftige internationale Forschung wurde so ein Grundstein gelegt.“ Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
Buchkauf
Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa, Joachim Bahlcke
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa
- Untertitel
- Wirkungen des religiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur
- Sprache
- Englisch
- Autor*innen
- Joachim Bahlcke
- Verlag
- Steiner
- Verlag
- 1999
- ISBN10
- 3515075836
- ISBN13
- 9783515075831
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Der Band enthält Beiträge zum Thema: Konfessionalisierung als wissenschaftliches Paradigma — Frühmoderne Staatsbildung und Bedeutung des Konfessionellen — Ständische Kultur und Konfessionalisierung — Sozialverfassung und Konfessionalisierung — Ausblick: Die Grenzen der Konfessionalisierung. Die Folgen der Gegenreformation für die Habsburgerländer (1650-1781) „Der vorliegende Band ist über sein eigentliches Thema hinaus von großer Bedeutung, die sich aus der nicht zuletzt in dieser Zeitschrift geführten Debatte um die Lage des Faches Osteuropäische Geschichte ergibt. Entgegen dem Kassandraruf einer Selbstisolation des Faches zeugt der hier vorgestellte Titel von einer großen Lebendigkeit der Ostmitteleuropahistorie.“ osteuropa „…ein sehr wichtiger Beitrag zur Erforschung der Konfessionalisierung in den Habsburgischen Ländern. Für die zukünftige internationale Forschung wurde so ein Grundstein gelegt.“ Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung