Urgeschichtliche Wagen in Mitteleuropa
Autoren
Mehr zum Buch
Die vorliegende Arbeit basiert auf einem Katalog von 652 Hinweisen auf Wagen in Form von Realien aus Gräbern, Siedlungen, Feuchtböden und Depots, sowie Abbildungen, Plastiken, Fahrspuren und Wegen. Ausgehend davon wird nach der Funktion und Bedeutung des Wagens von der Jungsteinzeit bis zur frühen Eisenzeit in Mitteleuropa im allgemeinen und seiner Nutzung im sakralen Bereich im besonderen gefragt. Auf grundsätzliche Überlegungen zur Forschungsgeschichte, dem Umgang der Prähistorie mit religiösen Themen und den Aussagemöglichkeiten zur prähistorischen Religionsausübung folgt die Darstellung der einschlägigen archäologischen Quellen sowie ihre Zuweisung in einen profanen oder sakralen Kontext. Ausgehend von Religionen der Naturvölker werden die Funktion von Religion, die Phänomene des Todes, Hierophanien, heilige Räume, Symbole und Mythen analysiert, wobei sich stets gleiche Grundstrukturen abzeichnen, die daher auf die Urgeschichte übertragen werden. Den gewonnenen Erkenntnissen werden vorchristliche Nachrichten zum Wagengebrauch gegenübergestellt, wobei sich weitgehende inhaltliche Übereinstimmung ergibt. The book is based on a catalogue of 652 pieces of evidence for wagons, namely surviving specimens from graves, settlements, water-logged sites and hoards, as well as two- and three-dimensional representations, wheel marks and surviving roads. On this basis, the author investigates the function and meaning of the wagon from the Neolithic to the Early Iron Age in Central Europe in general and its use in the religious sphere in particular. At the beginning, the history of research, the handling of religious matters in prehistory and the possibilities for insights into prehistoric religious practices are discussed. This is followed by a description of the relevant archaeological sources and their attribution to a profane or religious context. Starting from religions of primitive peoples, the function of religion, the phenomena of death, hierophany, sacred spaces, symbols and myths are analysed with the result of recurring basic patterns which are are thought fit for a transfer into prehistory. These results are contrasted with pre-Christian written traditions on the use of wagons which are found to be of a largely identical content.