Bookbot

Anwendung der Finite-Elemente-Methode im Betonbau

Parameter

  • 269 Seiten
  • 10 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die einfachen klar überschaubaren statischen Berechnungen ("Handrechnung") werden zunehmend von numerischen Verfahren u.a. basierend auf der Finite Element Methode verdrängt. Wie jedoch z.B. der Totalverlust der Sleipner Plattform im Jahre 1991 mit einem Schaden von ca. 250 Millionen US$ eindringlich gezeigt hat, ist die Anwendung von Rechenprogrammen im Betonbau nicht unproblematisch. Es werden meist massive Bauteile eingesetzt, während die Berechnung von ebenen Flächentragwerken ausgeht. Die numerische Modellierung der Auflagerung kann einen großen Einfluß auf die rechnerischen Schnittgrößen haben. Weiterhin muß insbesondere das nichtlineare Materialverhalten beachtet werden, da i. allg. die Schnittgrößenermittlung auf einem elastischen Werkstoffmodell basiert.Anhand praxisrelevanter Beispiele aus dem Hoch- und Ingenieurbau werden Fragen der numerischen Abbildung von Betontragwerken, die dabei auftretenden Probleme und mögliche Fehlerquellen erläutert. Die Hauptthemen · Stabtragwerke (Aussteifungsberechnung, Rahmenecken, Trägerrost)· Scheiben - Wandartige Träger (Bewehrungsermittlung, Lagerungsbedingungen)· Platten (Flachdecke, Kreisplatte, Singularitäten)· Schalen· Probleme nichtlinearer BerechnungenDas Buch richtet sich sowohl an praktisch tätige Ingenieure als auch an Studierende.

Buchkauf

Anwendung der Finite-Elemente-Methode im Betonbau, Günter Axel Rombach

Sprache
Erscheinungsdatum
2000
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben