Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Heilkunst, das Vademecum zur Pathologie des Kunstbetriebs, beschreibt anschaulich und leicht verständlich den Kunstbetrieb und seine häufigsten Risiken und Nebenwirkungen: Die Kunstbeschwerden. Von Artomanie über Augenschwäche, Grössenwahn, fehlende Inspiration, Kunstkritik, Melancholie und Technerrhöe bis Vincent-Syndrom, Wundheilung und Zwangserscheinungen. Dieses Buch gibt Tipps zu deren Behandlung mit 35 einheimischen Heilkunstpflanzen in Wort und Bild, die der Autor Klaus Heid speziell für die Linderung von Kunstbeschwerden zusammengestellt hat. Das Verzeichnis der Heilkunstpflanzen enthält botanische Beschreibungen, Tipps zum Sammeln und Zubereiten sowie eine Fülle von Rezepturen zur Selbstbehandlung.
Buchkauf
Heilkunst, Klaus-D. Heid
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Heilkunst
- Untertitel
- Risiken und Nebenwirkungen des Kunstbetriebs
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Klaus-D. Heid
- Verlag
- Schmitz
- Erscheinungsdatum
- 2000
- ISBN10
- 3927795283
- ISBN13
- 9783927795280
- Kategorie
- Bildende Kunst
- Beschreibung
- Heilkunst, das Vademecum zur Pathologie des Kunstbetriebs, beschreibt anschaulich und leicht verständlich den Kunstbetrieb und seine häufigsten Risiken und Nebenwirkungen: Die Kunstbeschwerden. Von Artomanie über Augenschwäche, Grössenwahn, fehlende Inspiration, Kunstkritik, Melancholie und Technerrhöe bis Vincent-Syndrom, Wundheilung und Zwangserscheinungen. Dieses Buch gibt Tipps zu deren Behandlung mit 35 einheimischen Heilkunstpflanzen in Wort und Bild, die der Autor Klaus Heid speziell für die Linderung von Kunstbeschwerden zusammengestellt hat. Das Verzeichnis der Heilkunstpflanzen enthält botanische Beschreibungen, Tipps zum Sammeln und Zubereiten sowie eine Fülle von Rezepturen zur Selbstbehandlung.