Studien zu römischen Dolchscheiden des 1. Jahrhunderts n.Chr.
Autoren
Mehr zum Buch
Mehrfarbige Dolchscheiden gehören zu den militärischen Prunkstücken der frühen Kaiserzeit. Neben auffälligen eisernen Scheidenplatten finden sich einfache Rahmenscheiden aus Eisen und bronzene Scheidenbleche. Entgegen der früher postulierten kultischen Niederlegung der Scheiden handelt es sich bei den meisten Exemplaren um Siedlungsfunde. Älteste Stücke gehen auf Vorbilder von der iberischen Halbinsel, Rahmenscheiden dauern bis ins frühe 2. Jh. n. Chr. fort. Dabei lassen sich die Typen Mainz und Vindonissa unterscheiden, die mit Email, Niello, Tauschierung und Bläuung verziert sind. Die Reihe endet im frühen 3. Jh. n. Chr. mit dem Typ Künzing. Es gibt vier Dekorgruppen: Gruppe 1 mit Kränzen und Rosetten aus Bronze und Email, Gruppe 2 mit Pelten und Doppeläxten aus Bronze, Silber und Email, Gruppe 3 mit Palmschöpfen und Rauten aus Silber, selten Bronze und Gruppe 4 mit schlechten abstrahierten Darstellungen. Symbole und Muster stehen mit Wanddekors, Deckendekors und Mosaikdekors in Zusammenhang. Dolchdarstellungen finden sich auf Münzen, Schwertscheiden und Grabmälern, wobei der Dolch bei Mannschaften gebräuchlicher als bei Offizieren war. Multi-coloured dagger sheaths belong to the military showpieces of the Early Roman Empire. Beside the garish iron sheath plates, also plain iron-framed sheaths and bronze sheath plates existed. Although it was thought, that many sheaths came from ritual deposits, the majority of pieces were found at settlement sites. The oldest specimens can be traced back to Iberian examples. Framed sheaths continued to be used until the early 2nd cent. A. D. Two different types, Mainz and Vindonissa, can be distinguished and were decorated with enamel, niello, metal inlays and bluish surfaces. The series ended in the early 3rd century A. D. with the type Künzing. There are 4 different groups of decoration: group 1 with garlands and rosettes of bronze and enamel, group 2 with peltae and double-axes of bronze, silver, and enamel, group 3 with palm fronds and rhomboids of silver, rarely bronze, and group 4 with bad abstracted representations. Symbols and patterns are connected to wall, ceiling and mosaic decoration. Representations of daggers can be found on coins, sword sheaths, and grave monuments. It seems that the dagger was more popular with lower ranks than with officers.