Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Ausgehend von der Newtonschen Mechanik führt das Buch über Lagrange-Formalismus und Hamilton-Formalismus bis zur Hamilton-Jacobi-Theorie, wobei auch starre Körper und relativistische Punktmechanik mit einbezogen werden. Im Hinblick auf die Vorbereitung der Leser/innen auf weiterführende Studien in Allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenfeldtheorie hat der Autor auch besonderen Wert auf die Diskussion von Inertialsystemen und auf die Darstellung des Zusammenhangs zwischen Symmetrien und Erhaltungssätzen gelegt. Eine Einführung in die Greensche Funktion des harmonischen Oszillators rundet die Diskussion ab. Das Buch eignet sich sowohl zum Selbststudium wie auch als Begleitlektüre zu einem Mechanikkurs.
Buchkauf
Theoretische Mechanik, Rainer Dick
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Theoretische Mechanik
- Untertitel
- Eine Einführung in die Mechanik der Massenpunkte und starren Körper
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Rainer Dick
- Verlag
- Dt. Wiss.-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2000
- ISBN10
- 398064247X
- ISBN13
- 9783980642477
- Kategorie
- Lehrbücher
- Beschreibung
- Ausgehend von der Newtonschen Mechanik führt das Buch über Lagrange-Formalismus und Hamilton-Formalismus bis zur Hamilton-Jacobi-Theorie, wobei auch starre Körper und relativistische Punktmechanik mit einbezogen werden. Im Hinblick auf die Vorbereitung der Leser/innen auf weiterführende Studien in Allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenfeldtheorie hat der Autor auch besonderen Wert auf die Diskussion von Inertialsystemen und auf die Darstellung des Zusammenhangs zwischen Symmetrien und Erhaltungssätzen gelegt. Eine Einführung in die Greensche Funktion des harmonischen Oszillators rundet die Diskussion ab. Das Buch eignet sich sowohl zum Selbststudium wie auch als Begleitlektüre zu einem Mechanikkurs.