
Mehr zum Buch
Bei der Betrachtung des europäischen Einigungsprozesses konzentriert sich die zeitliche Perspektive durchweg auf das 20. Jahrhundert, die inhaltliche auf wirtschafts- und sicherheitspolitische Fragen. Erklären und verstehen lässt sich der europäische Einigungsprozess aber erst dann, wenn man den Blickwinkel erweitert, indem man die kulturellen Grundlagen und die geschichtliche Entwicklung des Kontinents betrachtet: z. B. Menschenbild, politische Prinzipien (wie Machtkontrolle und Partizipation), Rechtsordnung, Wissenschaftsorientierung, Verschmelzungsprozesse und Expansionsstreben einerseits, Trennungen und Teilungen sowie rationales Gleichgewichtsstreben andererseits. Die Bände Europa und Umweltgeschichte sind auch für das Seminarfach in Niedersachsen, Baden-Württemberg und Thüringen geeignet.
Buchkauf
Europa, Traute Petersen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.