Neue Governance-Formen in der Beschäftigungspolitik
Autoren
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisEinleitung I. Von den industriellen Beziehungen zu einer Governance in der Beschäftigungspolitik 1. Industrielle Beziehungen und Beschäftigung: Ansätze und Fragestellungen 1.1 Verhandlungsebene und Beschäftigung 1.2 Ökonomische Interessengemeinschaft und kollektivvertraglicher Geltungsbereich 2. Auf dem Weg zu einer Governance in der Beschäftigungspolitik 2.1 Die hierarchische Steuerung des Beschäftigung und die Standardisierung des Lohnverhältnisses 2.2 Synthese: Der Weg zur Governance in der Beschäftigungspolitik 2.3 Die Grenzen der Integration beider Modelle II. Regulierung und Beschäftigung 3. Die Dynamik der sektoralen Governances in Frankreich 3.1 Beschäftigung und sektorale Strukturen 3.2 Governance, Beschäftigung und Politik 4. Die Rationalisierung der Arbeitszeit und die Verhandlungen auf der lokalen Ebene 4.1 Die Ablösung des tayloristischen Arbeitszeitmodells 4.2 Die Rationalitätskonflikte in den lokalen Verhandlungen zur Arbeitszeit 4.3 Die Anwendung der Regelungen auf der lokalen Ebene und Rationalitätskonflikte III. Das deutsche Modell als Spiegelbild 5. Das Ende eines Modells 5.1 Die „Korporatisierung“ der deutschen Gesellschaft: Die Wende in den Nachkriegsjahren 5.2 Der Rückbau des korporatistischen Modells und die Auswirkungen der Wiedervereinigung 6. Sozietaler Effekt und Governance 6.1 Die These des Sozietaler Effekts und die Strukturierung der Lohnbeziehungen 6.2 Richtung und Tragweite der neueren Entwicklungen Schluss 7. Das politische Fundament der Arbeitsbeziehungen 8. Beschäftigung, Arbeitszeit und Lebensformen: ein neues Forschungsgebiet