Das Kerkring-Triptychon von Jacob van Utrecht oder die bürgerliche Säkularisierung mittelalterlicher Bildräume
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Das Phänomen, daß niederländische Maler von 1518-1520 in Lübeck einen neuen Absatzmarkt für ihre Produkte fanden, steht am Ausgangspunkt der Untersuchung. Diese Auftragssituation spiegelt die gesellschaftspolitischen Veränderungen und den Funktionswandel spätmittelalterlicher Altäre. Im Dienst einer Nobilitierung des Bürgerlichen modifiziert das Kerkring-Triptychon ein tradiertes Andachtsbildkonzept – eine Maria lactans mit einer auf die Passion verweisenden Symbolik. Jacob van Utrecht zählt zu den weniger prominenten Künstlern. Daß potente Auftraggeber sich dieser Künstler bedienten, zieht die kritische Frage nach der Haltbarkeit von Normkonzepten nach sich. Die Studie bietet eine Fülle von Argumenten, sich verstärkt den Objekten «zweiter Garde» zuzuwenden, um den Blick auf die ganze Geschichte der Kunst im Spätmittelalter zu gewinnen.
Buchkauf
Das Kerkring-Triptychon von Jacob van Utrecht oder die bürgerliche Säkularisierung mittelalterlicher Bildräume, Joanna Barck
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Das Kerkring-Triptychon von Jacob van Utrecht oder die bürgerliche Säkularisierung mittelalterlicher Bildräume
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Joanna Barck
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 2001
- ISBN10
- 3631368291
- ISBN13
- 9783631368299
- Reihe
- Europäische Hochschulschriften : Reihe 28, Kunstgeschichte
- Kategorie
- Bildende Kunst
- Beschreibung
- Das Phänomen, daß niederländische Maler von 1518-1520 in Lübeck einen neuen Absatzmarkt für ihre Produkte fanden, steht am Ausgangspunkt der Untersuchung. Diese Auftragssituation spiegelt die gesellschaftspolitischen Veränderungen und den Funktionswandel spätmittelalterlicher Altäre. Im Dienst einer Nobilitierung des Bürgerlichen modifiziert das Kerkring-Triptychon ein tradiertes Andachtsbildkonzept – eine Maria lactans mit einer auf die Passion verweisenden Symbolik. Jacob van Utrecht zählt zu den weniger prominenten Künstlern. Daß potente Auftraggeber sich dieser Künstler bedienten, zieht die kritische Frage nach der Haltbarkeit von Normkonzepten nach sich. Die Studie bietet eine Fülle von Argumenten, sich verstärkt den Objekten «zweiter Garde» zuzuwenden, um den Blick auf die ganze Geschichte der Kunst im Spätmittelalter zu gewinnen.