Verteilt-parallele Metaheuristiken zur Tourenplanung
Lösungsverfahren für das Standardproblem mit Zeitfensterrestriktionen
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
In der betrieblichen Planung müssen häufig komplexe kombinatorische Optimierungsprobleme wie das Standardproblem der Tourenplanung mit Zeitfensterrestriktionen in akzeptablen Rechenzeiten gelöst werden. Hierzu haben sich Metaheuristiken etabliert. In jüngerer Zeit erhofft man sich eine Steigerung der Lösungsqualität durch Hybridisierung und Parallelisierung. Für das genannte Tourenplanungsproblem entwickelt Jörg Homberger eine verteilt-parallele Metaheuristik nach einem Modell der Kooperativen Autonomie und evaluiert sie intensiv anhand einschlägiger Benchmarkprobleme und dreihundert zusätzlich generierter Probleminstanzen mit einer praxisrelevanten Problemgröße von bis zu eintausend Kunden. Im Vergleich zu den in der Literatur vorgeschlagenen Lösungsverfahren konnte mit dieser verteilt-parallelen Metaheuristik eine zum Teil deutlich höhere Lösungsqualität erzielt werden.
Buchkauf
Verteilt-parallele Metaheuristiken zur Tourenplanung, Jörg Homberger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Verteilt-parallele Metaheuristiken zur Tourenplanung
- Untertitel
- Lösungsverfahren für das Standardproblem mit Zeitfensterrestriktionen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jörg Homberger
- Verlag
- Gabler
- Verlag
- 2000
- ISBN10
- 3824472848
- ISBN13
- 9783824472840
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- In der betrieblichen Planung müssen häufig komplexe kombinatorische Optimierungsprobleme wie das Standardproblem der Tourenplanung mit Zeitfensterrestriktionen in akzeptablen Rechenzeiten gelöst werden. Hierzu haben sich Metaheuristiken etabliert. In jüngerer Zeit erhofft man sich eine Steigerung der Lösungsqualität durch Hybridisierung und Parallelisierung. Für das genannte Tourenplanungsproblem entwickelt Jörg Homberger eine verteilt-parallele Metaheuristik nach einem Modell der Kooperativen Autonomie und evaluiert sie intensiv anhand einschlägiger Benchmarkprobleme und dreihundert zusätzlich generierter Probleminstanzen mit einer praxisrelevanten Problemgröße von bis zu eintausend Kunden. Im Vergleich zu den in der Literatur vorgeschlagenen Lösungsverfahren konnte mit dieser verteilt-parallelen Metaheuristik eine zum Teil deutlich höhere Lösungsqualität erzielt werden.