Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Ilija Dürhammer u. Pia Janke: Anti-Feminismus und Androgynismus; Brigitte Hamann (im Gespräch): Das Frauenbild um die Jahrhundertwende; Erika Weinzierl: Der Germanist und der Dichter Josef Nadler o Hugo von Hofmannsthal; Nike Wagner: Richard Strauss und die Moderne; Teresa Rocha-Barco: Ästhetizismus und frauenfeindliche Weiblichkeit; Herta Blaukopf: „Mit rauher Schale – es sind die besten …“. Pauline, Richard und die Musik; Franziska Meier: Der bedrohliche Reiz des Androgynen. Hugo von Hofmannsthal und seine Zeit; Juliane Vogel: Chérubin mouillé. Hosenrollen in den Operndichtungen Hugo von Hofmannsthals; Ursula Renner: Die Inszenierung von „Geschlecht“ im Zeichen der Melancholie. Zu Hofmannsthals Rosenkavalier; Günther Nenning: „All‘ Wärme quillt vom Weibe“. Frauen und Männer bei Hofmannsthal und Strauss; Wendelin Schmidt-Dengler: Antifeminismus. Rosegger und Hofmannsthal; Wolfgang Müller-Funk: Arbeit am Mythos: Elektra und Salome; Monika Meister: Eine neue Schauspielkunst? Gertrud Eysoldts Elektra-Interpretation in der Uraufführung 1903; Christoph Khittl: „Nervencontrapunkt“ als musikalische Psychoanalyse? Untersuchungen zu Elektra von Richard Strauss; Ilija Dürhammer: „Aber der Richtige, wenn’s einen gibt“. Ehe und Treue bei Strauss und Hofmannsthal; Gerhard Scheit: Wer soll ihr Gebieter sein? Weiblichkeit und Tonalität bei Hofmannsthal und Strauss; Pia Janke: Schattenlose Frauen. Schicksallose Wesen. Zu Hofmannsthals und Strauss‘ Frau ohne Schatten; Manfred Wagner: Das Rollenbild im Traditionszusammenhang; Adolf Dresen: Regie-Anmerkungen zu Rosenkavalier- und Arabella-Inszenierungen; Otto Brusatti: Die Strauss/Hofmannsthal-Opern sind wie ein Panoptikum; Peter Dusek: „Sei Er nur nicht, wie alle Männer sind…“ Widerspruchs-Thesen aus der Feder eines Strauss- und Opern-Freundes; Eva Rossmann: Arabella lebt noch immer
Buchkauf
Richard Strauss - Hugo von Hofmannsthal, Ilija Dürhammer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Richard Strauss - Hugo von Hofmannsthal
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ilija Dürhammer
- Verlag
- Ed. Praesens
- Verlag
- 2001
- ISBN10
- 3706900610
- ISBN13
- 9783706900614
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Ilija Dürhammer u. Pia Janke: Anti-Feminismus und Androgynismus; Brigitte Hamann (im Gespräch): Das Frauenbild um die Jahrhundertwende; Erika Weinzierl: Der Germanist und der Dichter Josef Nadler o Hugo von Hofmannsthal; Nike Wagner: Richard Strauss und die Moderne; Teresa Rocha-Barco: Ästhetizismus und frauenfeindliche Weiblichkeit; Herta Blaukopf: „Mit rauher Schale – es sind die besten …“. Pauline, Richard und die Musik; Franziska Meier: Der bedrohliche Reiz des Androgynen. Hugo von Hofmannsthal und seine Zeit; Juliane Vogel: Chérubin mouillé. Hosenrollen in den Operndichtungen Hugo von Hofmannsthals; Ursula Renner: Die Inszenierung von „Geschlecht“ im Zeichen der Melancholie. Zu Hofmannsthals Rosenkavalier; Günther Nenning: „All‘ Wärme quillt vom Weibe“. Frauen und Männer bei Hofmannsthal und Strauss; Wendelin Schmidt-Dengler: Antifeminismus. Rosegger und Hofmannsthal; Wolfgang Müller-Funk: Arbeit am Mythos: Elektra und Salome; Monika Meister: Eine neue Schauspielkunst? Gertrud Eysoldts Elektra-Interpretation in der Uraufführung 1903; Christoph Khittl: „Nervencontrapunkt“ als musikalische Psychoanalyse? Untersuchungen zu Elektra von Richard Strauss; Ilija Dürhammer: „Aber der Richtige, wenn’s einen gibt“. Ehe und Treue bei Strauss und Hofmannsthal; Gerhard Scheit: Wer soll ihr Gebieter sein? Weiblichkeit und Tonalität bei Hofmannsthal und Strauss; Pia Janke: Schattenlose Frauen. Schicksallose Wesen. Zu Hofmannsthals und Strauss‘ Frau ohne Schatten; Manfred Wagner: Das Rollenbild im Traditionszusammenhang; Adolf Dresen: Regie-Anmerkungen zu Rosenkavalier- und Arabella-Inszenierungen; Otto Brusatti: Die Strauss/Hofmannsthal-Opern sind wie ein Panoptikum; Peter Dusek: „Sei Er nur nicht, wie alle Männer sind…“ Widerspruchs-Thesen aus der Feder eines Strauss- und Opern-Freundes; Eva Rossmann: Arabella lebt noch immer