
Parameter
Mehr zum Buch
Die Physiokratie stellt einen eigenständigen Theoriekorpus dar, der die aristotelisch geprägte Tradition ökonomischen Denkens in Europa transformiert. Als Zwitter war sie angreifbar, öffnete jedoch den Diskurs über die Ökonomie als ein System mit eigener Logik und Mechanik. Sie markiert den Beginn der Ökonomie als Wissenschaft, wenn auch mit älteren Argumenten. Das Buch verfolgt verschiedene Ansätze, um die Entwicklung der Ökonomie als neue Wissenschaft zu beleuchten und die Häutungen aufzuzeigen, die notwendig waren, um sich von der alten, prägenden Vorstellungswelt der abendländischen Ökonomik zu befreien. Die Entwicklung neuer Theorien geht Hand in Hand mit der Dekonstruktion der alten. Obwohl die Physiokratie ein misslungenes Experiment des 18. Jahrhunderts bleibt, hat ihr Scheitern der Ökonomie entscheidende Impulse gegeben, um als allgemeine Theorie und systematisches Konzept der Reproduktion aufzutreten. Sie diente als Modell für die Ökonomie. Zu den Themen gehören die physiokratische Konzeption, frühe ökonomische Standards, metaphysische Gründe, die Prinzipien der politischen Ökonomie, Einflüsse auf das physiokratische Denken sowie die physiokratische Ökonomie in Deutschland.
Buchkauf
Le concert universel, Birger Priddat
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.