Bookbot

Parvenüs und Profiteure

Buchbewertung

4,5(7)Abgeben

Mehr zum Buch

Die Korruption im „Dritten Reich“ hatte viele Facetten: Reichsminister, die mit öffentlichen Mitteln Schlösser und „Herrensitze“ erwarben und beträchtliche Steuerprivilegien genossen; Höhere SS- und Polizeiführer, die Marmorbäder aus französischen Schlössern demontierten, um ihre Diensträume damit auszustatten; Gestapobeamte, die ihre jüdischen Opfer bei „Haussuchungen“ ausplünderten; und, nicht zu vergessen, eine riesige Zahl von Parteigenossen und Funktionären, die Mitgliedsbeiträge und Sammlungseinnahmen unterschlugen. Allein von 1934 bis 1941 strengte der NSDAP-Reichsschatzmeister 10. 887 Strafverfahren an. Korruption war kein isoliertes Randphänomen, sondern ein zentrales Strukturproblem der NS-Herrschaft. Der Autor macht nicht nur den Umfang der Korruption deutlich, sondern geht vor allem ihren Ursachen nach: der NS-Bewegung, die in Cliquen zerfiel und durch Patronage und materielle Gefälligkeiten zusammengehalten wurde; den diktatorische Verhältnissen, in denen es weder eine wirksame Machtkontrolle noch eine kritische Öffentlichkeit gab; der engen Verbindung von Rassismus mit absoluter Macht, die ein auf Bereicherung orientiertes „Herrenmenschentum“ förderte.

Publikation

Buchkauf

Parvenüs und Profiteure, Frank Bajohr

Sprache
Erscheinungsdatum
2001
Diese Ausgabe ist leider nicht mehr verfügbar.
Andere Ausgabe anzeigen
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

4,5
Sehr gut
7 Bewertung

Hier könnte deine Bwertung stehen.