Bookbot

Globalisierung - Entgrenzung von Politik?

Autor*innen

Mehr zum Buch

Wirtschaftliche Globalisierung führt zu verstärkter Konkurrenz auf Weltmärkten, einer wachsenden transnationalen Vernetzung der Produktion und der Internationalisierung der Finanzmärkte. Regierungen stehen vor neuen Herausforderungen und Problemen. Holger Schorb untersucht in seinem Werk, wie die Politik sich an diese ökonomischen Globalisierungsprozesse anpasst. Eine solche Anpassung würde bedeuten, dass internationale Gegebenheiten bei wirtschafts-, finanz- oder sozialpolitischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Zudem bietet zwischenstaatliche Zusammenarbeit die Möglichkeit, die grenzüberschreitenden Verflechtungen auf politischer Ebene zu steuern. Schorb fragt, ob Globalisierung zu einer „Entgrenzung von Politik“ führt und welche politischen Formen sich daraus ableiten lassen. Er beleuchtet, welche nationalen Maßnahmen in der OECD-Welt im Kontext ökonomischer Interdependenzen ergriffen werden und untersucht die Globalisierung als Motiv für Kooperation in der Europäischen Union (EU), der Nordamerikanischen Freihandelszone (NAFTA) und der Welthandelsorganisation (WTO). Holger Schorb, Jahrgang 1973, studierte Politikwissenschaft, Soziologie sowie Neuere und Neueste Geschichte in Freiburg i. Br. und Heidelberg und arbeitet derzeit für eine Tageszeitung.

Buchkauf

Globalisierung - Entgrenzung von Politik?, Holger Schorb

Sprache
Erscheinungsdatum
2001
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben