![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Bestseller: Crashkurs Filmauflösung. Über Kameratechnik und Bildsprache des Kinos. Wer einen Film drehen will, an einem Drehbuch feilt, über Kameraführung nachdenkt und Regiealternativen durchspielt, kurz, wer in Bildern erzählen will, findet im „Crashkurs Filmauflösung“ wie in einem Baukasten die Beschreibung von 115 filmischen Stilmitteln versammelt. Das Buch ist ein kompakter Abriss der grundlegenden cinematografischen Techniken. In Kurzdarstellungen von je einer Bild/Textseite beschreibt Jeremy Vineyard die zentralen Operationen filmischen Erzählens - Kamerabewegungen, Techniken der Bildkomposition, der Perspektive und des Schnitts. Jeder Artikel gibt eine definitorische Kurzbeschreibung und erklärt die Wirkung im Film und die Funktion innerhalb der Erzählhandlung. Darüber hinaus werden, illustriert von Storyboard-Zeichnungen, klassische Szenen aus großen Kinofilmen wie Fenster zum Hof, Außer Atem, Der Pate, Rosemaries Baby, Die Blechtrommel, 2001: Odyssee im Weltraum, Blade Runner, Terminator 2, Sex, Lügen und Video, Alien, Das fünfte Element, Matrix, Titanic u. v. a. zitiert, in denen eine beschriebene Technik stilbildend, mustergültig oder besonders radikal eingesetzt worden ist. Eine wertvolle Inspirationsquelle für Filmstudenten, professionelle Filmemacher, Drehbuchautoren und Storyboard-Zeichner; in Stil und Darstellung knapp, unprätentiös und anschaulich, hat Vineyards „Crashkurs Filmauflösung“ das Zeug, zu einem wichtigen Referenzwerk für professionelle Filmleute und passionierte Cineasten zu werden. Es ist das Buch, mit dem Sie Ihr filmisches Gedächtnis lebendig halten, erweitern, schulen und Ihr Gefühl für filmische Stilmittel verfeinern können. Aus dem Inhalt: Horizontalschwenk, Vertikalschwenk, Kamerafahrt, Mechanische Bewegung, Scharfstellen, Montage, Einstellungsbezeichnungen, Kamerahöhe, Dramatischer Blickwinkel, Extremer Blickwinkel, Vogelperspektive, Bildrichtung, Geneigter Horizont, Detailaufnahme, Bühnensicht, Vertiefte Bühnensicht, Mehrfachaktion, Suchender Kran, Fahrt auf eine Person, Entdeckungsfahrt, Verhüllende Rückwärtsbewegung, Kreisfahrt, Überflug, Fahrt in die Tiefe, Fahrt mit Aufwärtsblick, Fahrt mit Abwärtsblick, Rundblick, Blick durch eine Wand, Strudel (Vertigo), Fahrt mit Passage, Subjektiver Blickwinkel, Objekt-Blickwinkel, Beobachter, Heimlicher Beobachter, Maske, Vignette, Spiegelbild, Portal, Schatten, Silhouette, Subjektive Kamera, Peitschenschwenk, Peitschenschnitt, Peitschenzoom auf ein Objekt, Unschärfe und Dunkel, Schärfe-Überleitung, Kippen seitwärts, Schwankender Blickwinkel, Weicher Schnitt, Verborgener Schnitt, Blickschnitt, Schnitt mit Vorwärtszoom, Schnitt mit Rückwärtszoom, Bildteilung, Überlagerung, Schärfeteilung u. a.
Buchkauf
Crashkurs Filmauflösung, Jeremy Vineyard
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Crashkurs Filmauflösung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jeremy Vineyard
- Verlag
- Buch 2000
- Erscheinungsdatum
- 2001
- ISBN10
- 3861503581
- ISBN13
- 9783861503583
- Kategorie
- Lehrbücher
- Beschreibung
- Bestseller: Crashkurs Filmauflösung. Über Kameratechnik und Bildsprache des Kinos. Wer einen Film drehen will, an einem Drehbuch feilt, über Kameraführung nachdenkt und Regiealternativen durchspielt, kurz, wer in Bildern erzählen will, findet im „Crashkurs Filmauflösung“ wie in einem Baukasten die Beschreibung von 115 filmischen Stilmitteln versammelt. Das Buch ist ein kompakter Abriss der grundlegenden cinematografischen Techniken. In Kurzdarstellungen von je einer Bild/Textseite beschreibt Jeremy Vineyard die zentralen Operationen filmischen Erzählens - Kamerabewegungen, Techniken der Bildkomposition, der Perspektive und des Schnitts. Jeder Artikel gibt eine definitorische Kurzbeschreibung und erklärt die Wirkung im Film und die Funktion innerhalb der Erzählhandlung. Darüber hinaus werden, illustriert von Storyboard-Zeichnungen, klassische Szenen aus großen Kinofilmen wie Fenster zum Hof, Außer Atem, Der Pate, Rosemaries Baby, Die Blechtrommel, 2001: Odyssee im Weltraum, Blade Runner, Terminator 2, Sex, Lügen und Video, Alien, Das fünfte Element, Matrix, Titanic u. v. a. zitiert, in denen eine beschriebene Technik stilbildend, mustergültig oder besonders radikal eingesetzt worden ist. Eine wertvolle Inspirationsquelle für Filmstudenten, professionelle Filmemacher, Drehbuchautoren und Storyboard-Zeichner; in Stil und Darstellung knapp, unprätentiös und anschaulich, hat Vineyards „Crashkurs Filmauflösung“ das Zeug, zu einem wichtigen Referenzwerk für professionelle Filmleute und passionierte Cineasten zu werden. Es ist das Buch, mit dem Sie Ihr filmisches Gedächtnis lebendig halten, erweitern, schulen und Ihr Gefühl für filmische Stilmittel verfeinern können. Aus dem Inhalt: Horizontalschwenk, Vertikalschwenk, Kamerafahrt, Mechanische Bewegung, Scharfstellen, Montage, Einstellungsbezeichnungen, Kamerahöhe, Dramatischer Blickwinkel, Extremer Blickwinkel, Vogelperspektive, Bildrichtung, Geneigter Horizont, Detailaufnahme, Bühnensicht, Vertiefte Bühnensicht, Mehrfachaktion, Suchender Kran, Fahrt auf eine Person, Entdeckungsfahrt, Verhüllende Rückwärtsbewegung, Kreisfahrt, Überflug, Fahrt in die Tiefe, Fahrt mit Aufwärtsblick, Fahrt mit Abwärtsblick, Rundblick, Blick durch eine Wand, Strudel (Vertigo), Fahrt mit Passage, Subjektiver Blickwinkel, Objekt-Blickwinkel, Beobachter, Heimlicher Beobachter, Maske, Vignette, Spiegelbild, Portal, Schatten, Silhouette, Subjektive Kamera, Peitschenschwenk, Peitschenschnitt, Peitschenzoom auf ein Objekt, Unschärfe und Dunkel, Schärfe-Überleitung, Kippen seitwärts, Schwankender Blickwinkel, Weicher Schnitt, Verborgener Schnitt, Blickschnitt, Schnitt mit Vorwärtszoom, Schnitt mit Rückwärtszoom, Bildteilung, Überlagerung, Schärfeteilung u. a.