
Parameter
Mehr zum Buch
Die Darstellung der Evolution des Tierreichs in dieser 5. Auflage unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Stammbaum-Darstellungen, die den evolutionären Wandel nicht erklären. Diese Evolutionsgeschichte basiert auf der Annahme, dass alles, was heute existiert, das Ergebnis einer geschichtlichen Entwicklung ist. Sie rekonstruiert den evolutiven Wandel anhand der heutigen Kenntnisse über die Konstruktion und Funktionsweise der Tierkörper. So lassen sich Evolutionsbahnen begründen und interessante Fragen beantworten: Warum haben Landwirbeltiere vier Beine? Weil sie sich aus den Flossen ihrer Fischvorfahren entwickelten, die zur Stabilisierung des Schwimmens notwendig waren. Die integrative Eigenschaft der Konstruktions-Morphologie wird hier deutlich, indem Körperkonstruktion, Umweltbezug und Verhaltensweisen der Tiere in die Erklärungen einfließen. Der begleitende Text ist eine Kurzform umfangreicher Arbeiten seit 1970 und erläutert die wichtigsten Entwicklungsstadien in erzählerischer Struktur. Neben den Haupt-Evolutionslinien werden auch weniger bekannte Tiere behandelt, die zu intensiven Diskussionen unter Zoologen führten. Molekularbiologische Forschungen der späten 1990er Jahre stellten alte Stammbäume in Frage, basierend auf molekularen Sequenzen statt auf Körperbau, und bestätigten die Rekonstruktionen des Evolutionsverlaufs, der die Vielfalt des Tierreichs und den Menschen hervorgebracht hat.
Buchkauf
Die Evolution der Tiere, Manfred Grasshoff
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.
