Auf Wiedersehen Gestern
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Umgang mit der Erinnerung an den Holocaust hat in den letzten Jahrzehnten deutsche Identität und deutsche Politik wesentlich bestimmt. Seit der Einheit weichen Gewißheiten auf und werden Tabus angegriffen. Wohin geht Deutschland? Deutschland steht an einem Scheidepunkt: Die Folgen der Einheit sind noch nicht bewältigt. Die Kriegs- und Tätergeneration stirbt allmählich. Die internationale Stellung des Landes hat sich geändert. Rechtsradikalismus nimmt dramatisch zu. Das Verhältnis zur Vergangenheit wird heftig debattiert - etwa im Streit um das Holocaust-Mahnmal, in der Walser-Bubis-Debatte, in den Auseinandersetzungen um die Bücher von Goldhagen und Finkelstein. Michael Jeismann analysiert die Folgen dieses Wandels für die politische Kultur der neuen Bundesrepublik und ihrer europäischen Nachbarn.
Von Auf Wiedersehen Gestern (2001) sind aktuell auf Lager verfügbar.
Buchkauf
Auf Wiedersehen Gestern, Michael Jeismann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
- Buchzustand
- Gut
- Preis
- 2,31 €inkl. MwSt.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Auf Wiedersehen Gestern
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Michael Jeismann
- Verlag
- Dt. Verl.-Anst.
- Erscheinungsdatum
- 2001
- ISBN10
- 3421054959
- ISBN13
- 9783421054951
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Der Umgang mit der Erinnerung an den Holocaust hat in den letzten Jahrzehnten deutsche Identität und deutsche Politik wesentlich bestimmt. Seit der Einheit weichen Gewißheiten auf und werden Tabus angegriffen. Wohin geht Deutschland? Deutschland steht an einem Scheidepunkt: Die Folgen der Einheit sind noch nicht bewältigt. Die Kriegs- und Tätergeneration stirbt allmählich. Die internationale Stellung des Landes hat sich geändert. Rechtsradikalismus nimmt dramatisch zu. Das Verhältnis zur Vergangenheit wird heftig debattiert - etwa im Streit um das Holocaust-Mahnmal, in der Walser-Bubis-Debatte, in den Auseinandersetzungen um die Bücher von Goldhagen und Finkelstein. Michael Jeismann analysiert die Folgen dieses Wandels für die politische Kultur der neuen Bundesrepublik und ihrer europäischen Nachbarn.