
Parameter
Mehr zum Buch
Christoph Pasternak befasst sich mit der aktuellen Krise des japanischen Finanzsystems, die ihren Ursprung im Jahr 1990 nahm, sowie mit der Krise des südkoreanischen und thailändischen Bankensystems, die im Jahr 1997 hervortrat. Grundlage dieser Arbeit ist somit ein Vergleich dreier, in ihren Erscheinungsformen außergewöhnlicher Bankenkrisen - der japanischen ob ihrer zeitlichen Ausdehnung und der südkoreanischen respektive thailändischen ob ihrer Auswirkungen und ihrer Eintrittszeitpunkte. Dem Autor zufolge lässt sich lediglich die japanische Bankenkrise auf fundamentale Schwächen des Bankensystems und der wirtschaftspolitischen Reaktionen zurückführen. Im Laufe der Arbeit kann gezeigt werden, dass es sich dagegen bei der südkoreanischen und der thailändischen Bankenkrise um twin crises handelt, d. h. sie stehen im Zusammenhang mit einer zeitlich vorgelagerten Währungskrise, die wiederum aber nicht fundamental erklärt werden kann. So unterschiedlich somit die Gründe für die Bankenkrisen gelagert sind, so differenziert muss die Diskussion um mögliche Lösungsansätze geführt werden. Auch dies wird überblicksartig geleistet, angefangen bei den vor allem für Japan wichtigen Reformen des Bankensystems und des Krisenmanagements bis hin zu Fragen der internationalen Finanzarchitektur.
Buchkauf
Bankenkrisen im asiatischen Raum, Christoph Pasternak
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.