
Parameter
Mehr zum Buch
Konzerträume sind mehr als nur der äußere Rahmen einer musikalischen Kultur; ihre Architektur und Akustik beeinflussen das Klangbild und die Wahrnehmung von Musik. Die Untersuchung von Stefan Weinzierl fokussiert sich auf die historischen Konzerträume Ludwig van Beethovens. Durch eine umfassende Quellenstudie wurden alle Aufführungsräume von Beethovens Orchesterwerken in Wien ermittelt und baugeschichtlich analysiert. Die erhaltenen Räume wurden akustisch vermessen, während die nicht mehr existierenden Räume mithilfe von Computermodellen rekonstruiert wurden. Diese Analysen zeigen, wie der Klangcharakter von Beethovens Sinfonien durch die originalen Aufführungsräume geprägt wurde. Um 1810 erlebte die aristokratische Musikkultur in Wien ihren Niedergang, was den Verlust höfischer Musiksalons zur Folge hatte, die durch bürgerliche Konzertstätten ersetzt wurden. Diese Veränderungen führten nicht nur zu einem veränderten Orchesterklang, sondern auch zu einer neuen Publikumsdynamik. In heutigen Konzertsälen ist der Klang, der dem Erlebnis des Komponisten nahekommt, nicht mehr erreichbar. Zudem hat sich die musikalische Wahrnehmung gewandelt, hin zu einer rational-analysierenden Hörweise. Der Autor bietet zahlreiche Informationen zur Orchesterpraxis der Wiener Klassik und richtet sich an Musiker, Dirigenten, Tonmeister und interessierte Konzertbesucher.
Buchkauf
Beethovens Konzerträume, Stefan Weinzierl
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.