Bookbot

Integration konzeptioneller Datenbankschemata

Autor*innen

Mehr zum Buch

Datenbanken sind ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Informationsverarbeitung in Unternehmen, die auf spezifische Aufgaben und Herausforderungen zugeschnitten sind. Diese lokalen Datenbanken haben sich im Laufe der Zeit entwickelt, was jedoch oft zu Redundanzen, Inkonsistenzen und Inkompatibilitäten geführt hat. Um eine konsistente und komponentenübergreifende Nutzung der Daten zu ermöglichen, ist die Integration in ein Multidatenbanksystem erforderlich. Diese Arbeit befasst sich mit dem Prozess der Schemaintegration und diskutiert Architekturmodelle für Datenbanksysteme, insbesondere eine föderative Architektur, die es erlaubt, bestehende Datenbanken unverändert und autonom in ein interoperables System zu integrieren. Dabei werden mögliche Integrationsoperationen für Schemaobjekte in Bezug auf das Autonomiekriterium und konzeptionelle Informationen erörtert. Es wird aufgezeigt, dass viele in der Literatur vorgeschlagene Integrationsoperationen nicht den Anforderungen des Autonomiekriteriums entsprechen. Zudem werden Kriterien zur Identifikation ähnlicher Schemaobjekte präsentiert, die zu unterschiedlichen Integrationsoperationen führen können. Die Arbeit führt zu einer automatisch ausführbaren Methode für die Integration konzeptioneller Datenbankschemata, wobei Schemaanalyse und Schemaintegration detailliert beschrieben und durch Beispiele veranschaulicht werden. Ein Überblick über die prototypische Implementierung d

Buchkauf

Integration konzeptioneller Datenbankschemata, Jens Hunstock

Sprache
Erscheinungsdatum
2001
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben