Venture-Capital und Innovation
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Radikale Innovationen werden häufig nicht von etablierten, kapitalkräftigen Groß-unternehmen, sondern von jungen, zunächst kleinen Unternehmen hervorgebracht. Diese jungen Technologieunternehmen zählen, wenn sie sich erst am Markt etabliert haben, zu den Hauptantriebskräften für das Wachstum einer Volkswirtschaft. Junge Technologieunternehmen, deren wesentliche Aktiva aus innovativen Marktideen bestehen, leiden unter besonderen Finanzierungshemmnissen: Der Selbstfi-nanzierungsspielraum ist eng. Wegen des hohen Risikos erhalten sie nur sehr be-grenzt Kredite. Junge Technologieunternehmen bedürfen daher der Finanzierung über externes Eigenkapital in Form von Venture Capital. In einem bankorientierten Finanzsystem wie dem deutschen, in dem die Kreditfinanzierung vorherrscht, spielt die Wagnisfinanzierung traditionell eine untergeordnete Rolle. Bei einer unzurei-chenden Funktionsweise des Wagniskapitalmarktes wird es jungen Technologie-unternehmen schwerfallen, in ausreichendem Maße an Kapital zu gelangen. In diesem Fall sind ein Mangel an Innovationen sowie ein ungenügendes Wachstum in der Volkswirtschaft insgesamt die Folge. Die Arbeit behandelt in umfassender Weise finanzierungstheoretische Zusammenhänge, empirische Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen der Venture Capital-Finanzierung. Zunächst wird die finanzierungstheoretische Vorteilhaftigkeit der Innovationsfinanzierung durch Wagniskapital im Hinblick auf die besondere Problematik junger Technologieunternehmen hergeleitet. In einer ökonometrischen Studie wird die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Venture Capital untersucht, indem der Einfluß auf Innovationen in einer Volkswirtschaft nachgewiesen wird. Die wirtschaftspolitische Bewertung schließt sowohl die Frage nach einer spezifischen öffentlichen Förderung von Venture Capital als auch nach adäquaten ordnungspolitischen Rahmenbedingungen vor dem Hintergrund eines bankorientierten deutschen Finanzsystems ein.
Buchkauf
Venture-Capital und Innovation, Jörg Roling
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Venture-Capital und Innovation
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jörg Roling
- Verlag
- Eul
- Erscheinungsdatum
- 2001
- ISBN10
- 3890129021
- ISBN13
- 9783890129020
- Reihe
- FGF-Entrepreneurship-research-Monographien
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Radikale Innovationen werden häufig nicht von etablierten, kapitalkräftigen Groß-unternehmen, sondern von jungen, zunächst kleinen Unternehmen hervorgebracht. Diese jungen Technologieunternehmen zählen, wenn sie sich erst am Markt etabliert haben, zu den Hauptantriebskräften für das Wachstum einer Volkswirtschaft. Junge Technologieunternehmen, deren wesentliche Aktiva aus innovativen Marktideen bestehen, leiden unter besonderen Finanzierungshemmnissen: Der Selbstfi-nanzierungsspielraum ist eng. Wegen des hohen Risikos erhalten sie nur sehr be-grenzt Kredite. Junge Technologieunternehmen bedürfen daher der Finanzierung über externes Eigenkapital in Form von Venture Capital. In einem bankorientierten Finanzsystem wie dem deutschen, in dem die Kreditfinanzierung vorherrscht, spielt die Wagnisfinanzierung traditionell eine untergeordnete Rolle. Bei einer unzurei-chenden Funktionsweise des Wagniskapitalmarktes wird es jungen Technologie-unternehmen schwerfallen, in ausreichendem Maße an Kapital zu gelangen. In diesem Fall sind ein Mangel an Innovationen sowie ein ungenügendes Wachstum in der Volkswirtschaft insgesamt die Folge. Die Arbeit behandelt in umfassender Weise finanzierungstheoretische Zusammenhänge, empirische Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen der Venture Capital-Finanzierung. Zunächst wird die finanzierungstheoretische Vorteilhaftigkeit der Innovationsfinanzierung durch Wagniskapital im Hinblick auf die besondere Problematik junger Technologieunternehmen hergeleitet. In einer ökonometrischen Studie wird die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Venture Capital untersucht, indem der Einfluß auf Innovationen in einer Volkswirtschaft nachgewiesen wird. Die wirtschaftspolitische Bewertung schließt sowohl die Frage nach einer spezifischen öffentlichen Förderung von Venture Capital als auch nach adäquaten ordnungspolitischen Rahmenbedingungen vor dem Hintergrund eines bankorientierten deutschen Finanzsystems ein.