Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Rechnungslegung international

Autoren

Parameter

Mehr zum Buch

Die Bedeutung von IAS und US-GAAP für deutsche Unternehmen wird weiter stark zunehmen. Ab 2005 sollen börsennotierte EU-Unternehmen Konzernabschlüsse nach IAS erstellen. Die EU-Mitgliedstaaten können den Anwendungsbereich auf nichtbörsennotierte Unternehmen und Einzelabschlüsse erweitern. In der Neuauflage von „Rechnungslegung International“ werden diese Entwicklungen ebenso berücksichtigt wie neue Standards und Interpretationen des IASC und des FASB (Financial Accounting Standards Board), Änderungen von Standards, neue Verordnungen und Stellungnahmen des SEC (U. S. Securities and Exchange Commission) sowie die inzwischen geltenden Standards des DRSC. Dabei werden die Unterschiede zwischen der internationalen Rechnungslegung und einer Bilanzierung nach dem HGB deutlich gemacht. Umfassende und vergleichende Darstellung der Rechnungslegungssysteme IAS, US-GAAP (einschl. der Vorschriften der SEC), der Vorschriften für die Handelsbilanz nach dem HGB und der EG-Richtlinien Gesondertes Kapitel mit vielen Überleitungsbeispielen

Publikation

Buchkauf

Rechnungslegung international, Karl Born

Sprache
Erscheinungsdatum
1999
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden