![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Die Anteile Neubau und Bausanierung halten sich gegenwärtig noch die Waage, wobei die Tendenz in den nächsten Jahren eindeutig auf der Erhaltung und Rekonstruktion der Bausubstanz liegt. In der vollständig überarbeiteten 2. Auflage wird dieser Entwicklung Rechnung getragen. So wurden die Kapitel „Bauzustandsanalyse“, „Planungsabläufe“, „Beton und Stahlbeton“, „Wände und Fassaden“, „Decken“ und „Bauteile im Erdreich“ komplett neu konzipiert und dabei technisch und wissenschaftliche Innovationen berücksichtigt. In vielen sanierungsbedürftigen Bauwerken sind auch gebäudeabhängige geschützte Tierarten, wie z. B. Mauersegler und Fledermäuse, angesiedelt. Für dieses wichtige Thema wurde ein völlig neu verfasstes Kapitel mit zahlreichen konstruktiven Lösungen konzipiert. Verbessert und stark erweitert wurde auch die zeichnerische Darstellung. In den Kapiteln „Bauteile im Erdreich“ und „Betonkonstruktionen“ wurden die neue Normengeneration berücksichtigt, und in alle Kapitel zukunftsträchtige Entwicklungen bei Baustoffen und Sanierungskonstruktionen einbezogen. Didaktisch aufbereitete Abbildungen erhöhen die Aussagefähigkeit des Buches.
Buchkauf
Bausanierung, Michael Stahr
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Bausanierung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Michael Stahr
- Verlag
- Vieweg
- Erscheinungsdatum
- 2002
- ISBN10
- 3528177152
- ISBN13
- 9783528177157
- Reihe
- Vieweg Praxiswissen
- Kategorie
- Bauwesen & Statik
- Beschreibung
- Die Anteile Neubau und Bausanierung halten sich gegenwärtig noch die Waage, wobei die Tendenz in den nächsten Jahren eindeutig auf der Erhaltung und Rekonstruktion der Bausubstanz liegt. In der vollständig überarbeiteten 2. Auflage wird dieser Entwicklung Rechnung getragen. So wurden die Kapitel „Bauzustandsanalyse“, „Planungsabläufe“, „Beton und Stahlbeton“, „Wände und Fassaden“, „Decken“ und „Bauteile im Erdreich“ komplett neu konzipiert und dabei technisch und wissenschaftliche Innovationen berücksichtigt. In vielen sanierungsbedürftigen Bauwerken sind auch gebäudeabhängige geschützte Tierarten, wie z. B. Mauersegler und Fledermäuse, angesiedelt. Für dieses wichtige Thema wurde ein völlig neu verfasstes Kapitel mit zahlreichen konstruktiven Lösungen konzipiert. Verbessert und stark erweitert wurde auch die zeichnerische Darstellung. In den Kapiteln „Bauteile im Erdreich“ und „Betonkonstruktionen“ wurden die neue Normengeneration berücksichtigt, und in alle Kapitel zukunftsträchtige Entwicklungen bei Baustoffen und Sanierungskonstruktionen einbezogen. Didaktisch aufbereitete Abbildungen erhöhen die Aussagefähigkeit des Buches.