Bookbot

Zurück nach Europa oder vorwärts an die Peripherie?

Mehr zum Buch

Nach mehr als einem Jahrzehnt der Systemtransformation schicken sich einige mittel- und osteuropäischen Länder an, Mitglieder der Europäischen Union zu werden. Auf diese Weise werden die Leistungen, aber auch die Probleme dieser Länder zu einem uns unmittelbar berührenden Bestandteil des Lebens. Diese Bedeutsamkeit steht in einem klaren Kontrast zu der weitgehenden Verdrängung und Entproblematisierung dieses Teils Europas in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Politik. Trotz unbestreitbarer Erfolge ist es durchaus offen, ob diese Länder ohne größere Krisen und innere Konflikte die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Standards der etablierten westeuropäischen Staaten erreichen oder ob sie zu Bestandteilen einer sich herausbilden europäischen Peripherie werden. Tritt letzteres ein, könnte die den demokratischen und marktwirtschaftlichen Basisinstitutionen durch die Bevölkerung Mittel- und Osteuropas zunächst entgegengebrachte Vorschusslegitimation unter Druck geraten. Der vorliegende Band versucht, durch aktuelle Analysen zu verschiedenen Themenfeldern und aus unterschiedlichen Ländern diese Offenheit deutlich zu machen und auf diese Weise einer in Deutschland verbreiteten Verkürzung der Perspektive auf denkbare Folgen des EU-Beitritts entgegenzuwirken. Der vorliegende Band wurde anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Instituts für Wirtschafts- und Sozialforschung Chemnitz e. V. herausgegeben.

Buchkauf

Zurück nach Europa oder vorwärts an die Peripherie?, Antonina Bieszcz Kaiser

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben