Bookbot

Randomisierungsverfahren für kontrollierte klinische Studien

Autor*innen

Mehr zum Buch

Kontrollierte klinische Studien sind entscheidend für die moderne Medizin, wobei die Qualität in Planung, Durchführung und Auswertung unerlässlich ist. Eine gleichmäßige Verteilung bekannter und unbekannter Einflussgrößen auf die Behandlungsgruppen ist eine wichtige Voraussetzung, die durch Randomisierung erreicht wird. Es stehen verschiedene Verfahren zur Randomisierung zur Verfügung, die in ihrer Wirksamkeit variieren. Das Buch bietet eine kritische Analyse dieser Verfahren und untersucht das Balanceverhalten im unstratifizierten und stratifizierten Fall. Zudem werden die Auswirkungen von Verfahrensparametern auf das Balanceverhalten quantitativ dargestellt und praktische Hinweise gegeben, welches Verfahren in spezifischen Entscheidungssituationen am besten geeignet ist. Der zweite Teil behandelt den Einfluss des Randomisierungsverfahrens auf die statistische Auswertung klinischer Studien. Es wird aufgezeigt, dass nach der Rekrutierung keine Zufallsstichprobe vorliegt und dass die Randomisierung als Basis für verteilungsfreie statistische Tests dienen kann. Die Untersuchung klärt, wie verschiedene Randomisierungsverfahren die Auswertung beeinflussen und wie unterschiedlich die p-Werte ausfallen können. Dieses Buch schließt eine wichtige Lücke in der deutschen Literatur und ist für alle von Bedeutung, die sich mit biometrischen Aspekten klinischer Studien beschäftigen.

Buchkauf

Randomisierungsverfahren für kontrollierte klinische Studien, Günther Kundt

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben