Bookbot

Texte und Thesen

Autoren

Mehr zum Buch

Fast alle elf Aufsätze des Bandes, von denen drei bisher unveröffentlicht sind, bewegen sich an den Schnittstellen von Literatur-, Kultur- und politischer Geschichte und decken einen Zeitraum vom Frühmittelalter bis zum 20. Jahrhundert ab. Die Themen reichen von den Runensteinen der Wikingerzeit, die als Zeugnisse der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gedeutet werden, bis zur Rolle Grönlands im diplomatischen Kräftespiel des Zweiten Weltkrieges. Der erste Teil behandelt unter anderem den „Germanen“ als wissenschaftliche und ideologische Fiktion, den Kult um „Hermann den Cherusker“, der mit dem französischen Vercingetorix-Kult verglichen wird, sowie Fritz Langs Nibelungenfilm im Kontext der Weimarer Republik. Der zweite Teil thematisiert Snorri Sturluson und die skandinavische Kulturideologie im 13. Jahrhundert, Holbergs Komödien im Vergleich zu Molières als Ausdruck der absolutistischen Gesellschaft und die sogenannte „Strindberg-Fehde“, die als schwedische „Dreyfus-Affäre“ bezeichnet wird. Die wissenschaftliche Forschung wird in diesen Aufsätzen als ständiger Dialog und argumentative Auseinandersetzung mit „Streitfragen“ dargestellt. Der Titel „Texte und Thesen“ deutet darauf hin, dass die Aufsätze trotz ihrer thematischen Vielfalt durch eine charakteristische Perspektive verbunden sind, die sich auf die überlieferten Texte konzentriert und zeigt, dass diese oft den Ansprüchen generalisierender Theorien widersprechen.

Buchkauf

Texte und Thesen, Klaus See

Sprache
Erscheinungsdatum
2003
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben