Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Cöllnisch Umbra

Mehr zum Buch

Der Braunkohlenbergbau schuf zwischen Aachen und Köln eine neue Kultur, die seit einigen Jahren als Industriekultur geschätzt wird und künftig touristisch erschlossen und vermarktet werden soll. Dazu wird eine „Straße des Braunkohlebergbaus“ eingerichtet werden. Erste Veröffentlichung zu diesem Thema bildet das vorliegende Buch. Inhalt: G. Schönfeld: Denkmallandschaft Rheinisches Braunkohlerevier als Zukunftsaufgabe; C. Lögters: Der Beitrag des Unternehmens RWE-Rheinbraun zur Geschichtsüberlieferung im Revier; W. Stump: Braunkohlenbergbau als Möglichkeiten für den Tourismus im Erftkreis; R. Slotta: Minderwertiges Mineral – minderwertige Geschichte? Museale Präsentationen zur Geschichte der Braunkohle in Deutschland; A. Ohse: Der Mitteldeutsche Umwelt- und Technikpark (MUT) in Zeitz - Straße der Braunkohle in Mitteldeutschland - Ferropolis; A. Berkner: Die „Mitteldeutsche Straße der Braunkohle“; M. Baxmann: Denkmale der Braukohlenindustrie in der Lausitz oder die Nemesis der verpassten Chancen; W. Buschmann: Brikettfabrik Carl in Frechen; W. Schäche: Denkmalpflege und Kraftwerke im rheinischen Braunkohlenrevier; J. Seidel: Erschließung der Braunkohle mit der Eisenbahn: Industriegeschichte und Industrietourismus; N. Gilson/C. Wiltsch: Tagebaugroßgeräte im Rheinland; Manfred Faust: Gibt es eine Zukunft für die Geschichte der Braunkohle im Rheinland?

Buchkauf

Cöllnisch Umbra, Gisbert Knopp

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden