Die Zivilgesellschaft in Ghana
Autoren
Mehr zum Buch
Die vorliegende Studie beschreibt und analysiert die Entwicklungsgeschichte der ghanaischen Zivilgesellschaft 1957 bis 1999, und zwar beispielhaft anhand von drei Verbänden: der Ghana Bar Association, dem Christian Council of Ghana und der Ghana Journalists Association. Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen der empirischen Analyse ist der afrikabezogene zivilgesellschaftliche Diskurs. Aus handlungstheoretischer Perspektive wird die Frage nach den gesellschaftlichen Akteuren gestellt, die eine autoritäre Machtausübung des Staates delegitimieren, die vorhandenen oppositionellen Energien bündeln und sie als öffentliche Meinung so lange in die Gesellschaft hineinvermitteln, bis nach einem Systemwechsel politische und bürgerliche Rechte erneut garantiert werden. Die leitenden Fragestellungen der Studie beziehen sich auf die politische Dynamik der untersuchten Akteure. Hinterfragt wird ihre Fähigkeit, die Hegemonieansprüche unterschiedlicher autoritärer Regime effektiv zu begrenzen, wie auch ihr Einfluss auf den jüngsten demokratischen Systemwechsel, der 1993 zur Gründung der 4. Republik führte. Die Untersuchungsergebnisse lassen die empirische Evidenz zivilgesellschaftlichen Handelns ebenso deutlich hervortreten wie das breite Spektrum von Handlungskonzepten, auf deren Grundlage zivile Verantwortung übernommen wird. Allerdings ist die empirische Relevanz der untersuchten Verbände keine Größe, die absolut gesetzt werden könnte: Ihrer Politikfähigkeit sind insbesondere auf Grund verbandsinterner Defizite, belastender materieller Existenzbedingungen und eines autoritären politischen Umfelds deutliche Grenzen gesetzt. Die in der Gesamtschau eher als enttäuschend zu bezeichnenden Befunde gilt es indes daran zu relativieren, dass offensichtlich auch in Ghana eine nachhaltige Demokratisierung von Staat und Gesellschaft bestenfalls das langfristige Resultat zivilgesellschaftlichen Handelns sein kann.