
Mehr zum Buch
Detail- und kenntnisreich werden prachtvolle Flügelaltäre vorgestellt, die alle ausgiebig abgebildet und fast alle aufklappbar sind. Im 15. und 16. Jahrhundert entwickelte sich das Polyptychon als besondere Form des Altarbildes, oft vielteilig und reich an ikonographischen, formalen und stilistischen Merkmalen. Der Band erforscht die Genese, Typologie und Motive dieser Kunstwerke, sodass Leser und Betrachter die 'Finesse' dieser sakralen Meisterwerke nachvollziehen können. Polyptychen bieten eine erstaunliche Vielfalt, und die Autoren präsentieren sowohl kleinformatige Formate für Kapellen als auch beeindruckende Altarbilder für Hochaltäre großer Kathedralen. Anhand von dreißig prominenten Beispielen aus Flandern, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien wird die ikonographische, formale und stilistische Vielfalt des Polyptychons veranschaulicht. Der renommierte Hirmer Verlag hat in dieser Übersetzung aus dem Italienischen die bedeutendsten bemalten Polyptychen der Gotik und Renaissance vorgestellt. Das Buch ist nicht nur visuell ansprechend, sondern bietet auch prägnante Texte zur Gattung und zu den katalogartig erfassten Altären.
Buchkauf
Flügelaltäre, Caterina Limentani Virdis
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.