Brückenland Anatolien? Ursachen, Extensität und Modi des Kulturaustausches zwischen Anatolien und seinen Nachbarn
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Diskussion darüber, ob und wenn ja seit wann die anatolische Halbinsel eine Kulturbrücke zwischen Ost und West war, wird schon seit langem und durchaus kontrovers geführt. Dabei kann es jedoch nicht darum gehen, eine simple Alternative zur Debatte zu stellen, an deren Ende dann Anatolien entweder als „Brückenland“ oder aber als „kulturelle Barriere“ zu bezeichnen wäre. Wer sich mit der kulturellen Rolle Anatoliens näher befaßt, der muß herausfinden und erklären, in welchem Umfang und auf welche Weise Kulturkontakt und Kulturaustausch stattgefunden haben. Unter dieser Maßgabe rekonstruieren die Beiträge des Bandes den kulturellen Austausch von ökonomischen Prinzipien, materieller Kultur, politischen Konzepten und von religiösen Ideen zwischen Anatolien und seinen Nachbarn vom 2. Jahrtausend vor Christus bis zur Zeitenwende. Aus dem Inhalt: - Hartmut Blum, Überlegungen zum Thema „Akkulturation“ - Hala Attoura, Aspekte der Akkulturation. Der Austausch von ökönomischen Prinzipien. J. G. Dercksen, Kultureller und wirtschaftlicher Austausch zwischen Assyrern und Anatoliern (Anfang des zweiten Jahrtausends v. Chr.) - Karen Radner, Zu den frühesten lydischen Münzprägungen aus der Sicht Assyriens - Werner Tietz, Der westlykische Münzstandard zwischen Athen und Persien. Der Austausch von materieller Kultur. Dominik Bonatz, Fremde „Künstler“ in HattuÜa. Zur Rolle des Individuums beim Austausch materieller Kultur in der Späten Bronzezeit - Konstantinos Kopanias, Akkulturation am Beispiel einer arkadischen Statue des 7. Jh. v. Chr. - Peter Pavúk, Das Aufkommen und die Verbreitung der Grauminyschen Ware in Westanatolien - Jan K. Bertram, Grenzen und Grenzüberschreitungen im Kaukasusbereich - Die Trialeti-Kultur des 3./2. Jahrtausends v. Chr. Der Austausch von politischen Konzepten. Betina Faist, Die Rechtsordnung in Syrien nach der hethitischen Eroberung: Wandel und Kontinuität - Mirko Novßk, Akkulturation von Aramäern und Luwiern und der Austausch von ikonographischen Konzepten in der späthethitischen Kunst - Hilmar Klinkott, Zur politischen Akkulturation unter den Achaimeniden. Der Testfall Karien - Cordelia Eule, Die statuarische Darstellung von Frauen in Athen im 4. und frühen 3. Jh. v. Chr. - Karl Strobel, Die Staatenbildung bei den kleinasiatischen Galatern. Politisch-historische und kulturelle Prozesse im hellenistischen Zentralanatolien. Der Austausch von religiösen Ideen. Thomas Richter, Zur Frage der Entlehnung syrisch-mesopotamischer Kulturelemente nach Anatolien in der vor- und frühen althethitischen Zeit (19.-16. Jahrhundert v. Chr.) - Rita Strauss, Elemente mesopotamischer Ritualistik in hethitischen Texten - das „Samuha-Ritual“ CTH 480 - Herbert Niehr, Religiöse Wechselbeziehungen zwischen Syrien und Anatolien im 1. Jahrtausend v. Chr. - Ruprecht Ziegler, Aspekte der Entwicklung tarsischer Kulte in hellenistischer und römischer Zeit - Georg Petzl, Zum religiösen Leben im westlichen Kleinasien: Einflüsse und Wechselwirkungen.
Buchkauf
Brückenland Anatolien? Ursachen, Extensität und Modi des Kulturaustausches zwischen Anatolien und seinen Nachbarn, Hartmut Blum
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Brückenland Anatolien? Ursachen, Extensität und Modi des Kulturaustausches zwischen Anatolien und seinen Nachbarn
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hartmut Blum
- Verlag
- Attempto-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2002
- ISBN10
- 3893083464
- ISBN13
- 9783893083466
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Die Diskussion darüber, ob und wenn ja seit wann die anatolische Halbinsel eine Kulturbrücke zwischen Ost und West war, wird schon seit langem und durchaus kontrovers geführt. Dabei kann es jedoch nicht darum gehen, eine simple Alternative zur Debatte zu stellen, an deren Ende dann Anatolien entweder als „Brückenland“ oder aber als „kulturelle Barriere“ zu bezeichnen wäre. Wer sich mit der kulturellen Rolle Anatoliens näher befaßt, der muß herausfinden und erklären, in welchem Umfang und auf welche Weise Kulturkontakt und Kulturaustausch stattgefunden haben. Unter dieser Maßgabe rekonstruieren die Beiträge des Bandes den kulturellen Austausch von ökonomischen Prinzipien, materieller Kultur, politischen Konzepten und von religiösen Ideen zwischen Anatolien und seinen Nachbarn vom 2. Jahrtausend vor Christus bis zur Zeitenwende. Aus dem Inhalt: - Hartmut Blum, Überlegungen zum Thema „Akkulturation“ - Hala Attoura, Aspekte der Akkulturation. Der Austausch von ökönomischen Prinzipien. J. G. Dercksen, Kultureller und wirtschaftlicher Austausch zwischen Assyrern und Anatoliern (Anfang des zweiten Jahrtausends v. Chr.) - Karen Radner, Zu den frühesten lydischen Münzprägungen aus der Sicht Assyriens - Werner Tietz, Der westlykische Münzstandard zwischen Athen und Persien. Der Austausch von materieller Kultur. Dominik Bonatz, Fremde „Künstler“ in HattuÜa. Zur Rolle des Individuums beim Austausch materieller Kultur in der Späten Bronzezeit - Konstantinos Kopanias, Akkulturation am Beispiel einer arkadischen Statue des 7. Jh. v. Chr. - Peter Pavúk, Das Aufkommen und die Verbreitung der Grauminyschen Ware in Westanatolien - Jan K. Bertram, Grenzen und Grenzüberschreitungen im Kaukasusbereich - Die Trialeti-Kultur des 3./2. Jahrtausends v. Chr. Der Austausch von politischen Konzepten. Betina Faist, Die Rechtsordnung in Syrien nach der hethitischen Eroberung: Wandel und Kontinuität - Mirko Novßk, Akkulturation von Aramäern und Luwiern und der Austausch von ikonographischen Konzepten in der späthethitischen Kunst - Hilmar Klinkott, Zur politischen Akkulturation unter den Achaimeniden. Der Testfall Karien - Cordelia Eule, Die statuarische Darstellung von Frauen in Athen im 4. und frühen 3. Jh. v. Chr. - Karl Strobel, Die Staatenbildung bei den kleinasiatischen Galatern. Politisch-historische und kulturelle Prozesse im hellenistischen Zentralanatolien. Der Austausch von religiösen Ideen. Thomas Richter, Zur Frage der Entlehnung syrisch-mesopotamischer Kulturelemente nach Anatolien in der vor- und frühen althethitischen Zeit (19.-16. Jahrhundert v. Chr.) - Rita Strauss, Elemente mesopotamischer Ritualistik in hethitischen Texten - das „Samuha-Ritual“ CTH 480 - Herbert Niehr, Religiöse Wechselbeziehungen zwischen Syrien und Anatolien im 1. Jahrtausend v. Chr. - Ruprecht Ziegler, Aspekte der Entwicklung tarsischer Kulte in hellenistischer und römischer Zeit - Georg Petzl, Zum religiösen Leben im westlichen Kleinasien: Einflüsse und Wechselwirkungen.