Katzenellenbogen
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Das Buch „Katzenellenbogen“ ist der erste Teil der Autobiographie des heute 89-jährigen Konrad Kellen, den der Industriellensohn und ehemalige Sekretär Thomas Manns nun zur Veröffentlichung freigegeben hat. Das Leben des Konrad Katzenellenbogen, der im Krieg nach Amerika emigrierte und dort seinen Namen in Konrad Kellen änderte, ist für das Verständnis deutscher Kultur, sowohl vor, während als auch nach der Zeit des II. Weltkrieges, von großer Bedeutung. Er kam zwar von Kindheit an in Berührung mit den kulturellen Größen seiner Zeit – Klaus Mann, Thea Sternheim, Marlene Dietrich, Max Schmeling, Rudi Caracciola, um nur einige zu nennen –, gehörte selbst aber nie zu ihren Protagonisten. Das macht ihn in seiner Zeitzeugenschaft unverdächtiger als so manchen anderen, der aus Rücksicht auf Karriere und zum Zweck der Biographieschönung, vielleicht über diese Zeit nicht so frei sprechen kann wie Konrad Kellen. Sein Erinnerungsroman ist das aufschluß- und anekdotenreiche Dokument eines ebenso paradigmatischen wie individuellen Schicksals und zeichnet ein scharfsichtiges, spannend-unterhaltendes (Stimmungs-)Bild des politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in Deutschland vor, während und nach der Machtergreifung des „Schnurrbarts“, wie Kellen Hitler nennt: einzigartiges Zeitdokument und wunderschönes Lesebuch in einem! Mit einem Nachwort von Michael Lentz.
Buchkauf
Katzenellenbogen, Konrad Kellen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Katzenellenbogen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Konrad Kellen
- Verlag
- Ed. Selene
- Erscheinungsdatum
- 2003
- ISBN10
- 3852662028
- ISBN13
- 9783852662022
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Das Buch „Katzenellenbogen“ ist der erste Teil der Autobiographie des heute 89-jährigen Konrad Kellen, den der Industriellensohn und ehemalige Sekretär Thomas Manns nun zur Veröffentlichung freigegeben hat. Das Leben des Konrad Katzenellenbogen, der im Krieg nach Amerika emigrierte und dort seinen Namen in Konrad Kellen änderte, ist für das Verständnis deutscher Kultur, sowohl vor, während als auch nach der Zeit des II. Weltkrieges, von großer Bedeutung. Er kam zwar von Kindheit an in Berührung mit den kulturellen Größen seiner Zeit – Klaus Mann, Thea Sternheim, Marlene Dietrich, Max Schmeling, Rudi Caracciola, um nur einige zu nennen –, gehörte selbst aber nie zu ihren Protagonisten. Das macht ihn in seiner Zeitzeugenschaft unverdächtiger als so manchen anderen, der aus Rücksicht auf Karriere und zum Zweck der Biographieschönung, vielleicht über diese Zeit nicht so frei sprechen kann wie Konrad Kellen. Sein Erinnerungsroman ist das aufschluß- und anekdotenreiche Dokument eines ebenso paradigmatischen wie individuellen Schicksals und zeichnet ein scharfsichtiges, spannend-unterhaltendes (Stimmungs-)Bild des politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in Deutschland vor, während und nach der Machtergreifung des „Schnurrbarts“, wie Kellen Hitler nennt: einzigartiges Zeitdokument und wunderschönes Lesebuch in einem! Mit einem Nachwort von Michael Lentz.