Bookbot

Baukostensenkung durch Anwendung innovativer Wettbewerbsmodelle

Mehr zum Buch

In Deutschland wird, wie Vergleiche mit europäischen Nachbarländern belegen, zu teuer gebaut. Eine Ursache hierfür liegt in den derzeit angewandten Wettbewerbsformen (Fachlosvergabe, schlüsselfertige Vergabe), die den Markt und seine Mechanismen zu spät aktivieren. Der Forschungsbericht analysiert die konjunkturelle Lage des deutschen Baumarktes als Ausgangssituation und Indiz für die Notwendigkeit eines Strukturwandels der Bauwirtschaft. Untersucht werden der deutsche Baumarkt und die wirkenden Wettbewerbskräfte als Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Wettbewerbsmodellen. Die Grundlage für die Bewertung von Wettbewerbsmodellen bilden diejenigen Faktoren, die zu Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen beitragen. Die Kenntnis dieser Einflusskriterien ermöglicht die Erarbeitung differenzierter Bewertungskriterien aus bauwirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen, baurechtlichen und managementtheoretischen Aspekten. Vorgestellt werden derzeit etablierte Wettbewerbs- und Vertragsarten sowie innovative Wettbewerbs- und Vertragsmodelle. Die Modelle werden hinsichtlich verschiedener Einzelaspekte analysiert, bezüglich ihrer kostensenkenden Wirkung beurteilt, einander gegenübergestellt und verglichen. Da insbesondere solche Wettbewerbsmodelle eine große Chance für Kostensenkungen bieten, welche Partneringansätze integrieren, werden Partneringmodelle intensiver betrachtet.

Publikation

Buchkauf

Baukostensenkung durch Anwendung innovativer Wettbewerbsmodelle, Udo Blecken

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben