Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

al- Andalus und Europa

Autor*innen

Mehr zum Buch

30 Beiträge international bekannter Kunstwissenschaftler, Archäologen und Historiker beleuchten die islamische und christliche Kunst sowie das Kunstgewerbe in Spanien und darüber hinaus, bis nach Deutschland, Iran und Afghanistan. Das Buch behandelt alle Bereiche der Kunstwissenschaft, einschließlich archäologischer Ausgrabungen und Untersuchungen zu Handschriften, Stuck, Bauplastik und Keramik. Beiträge wie der von Barbara Finster zur Tradition der umayyadischen Kastelle und Abhandlungen zu „Al-Andalus als Machtzentrum“ stellen Verbindungen zu Mitteleuropa her, wie Sabine Noack-Haleys Analyse der islamischen Elemente am Hezilo-Leuchter im Hildesheimer Dom zeigt. Die Hauptkapitel „Zwischen Al-Andalus und Maghreb“ sowie „Unter der (Vor)Herrschaft christlicher Iberischer Reiche“ und „Romantische Sehnsucht im 19. und 20. Jahrhundert“ beleuchten die Einflüsse der islamischen Kunst. Henrik Karges Artikel über die gotische Architektur und islamische Bautradition in Toledo und Südspanien sowie Gottfried Kerschers Untersuchung der eurozentristischen Sicht auf die spätmittelalterliche Palastbaukunst sind hervorzuheben. Die Aufsätze sind überwiegend in deutscher, aber auch in spanischer, französischer und englischer Sprache verfasst.

Buchkauf

al- Andalus und Europa, Martina Müller

Sprache
Erscheinungsdatum
2004
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben