
Parameter
Mehr zum Buch
Das Buch präsentiert Ergebnisse von Worterkennungsexperimenten zu Pluralformen des Deutschen und beleuchtet die Kontroverse zwischen assoziativen und symbolischen Modellen des mentalen Lexikons. Die Verfasserin plädiert für ein duales Modell, das aus zwei unterschiedlichen Komponenten besteht: abstrakten Regeln für die Verarbeitung von Defaultformen und einem assoziativ strukturierten Wissensspeicher für die Repräsentation irregulärer Formen. In der ersten Hälfte wird die psychologische Forschung zur Worterkennung zusammengefasst, gefolgt von einer Diskussion über bestehende theoretische Modelle und empirische Untersuchungen. Die darauffolgenden Kapitel widmen sich den von der Verfasserin durchgeführten Experimenten, die hohen Standards der experimentellen Psycholinguistik entsprechen. Die Ergebnisse führen zur Entwicklung eines erweiterten dualen Modells, das die Unterscheidung zwischen Default- und irregulären Formen beibehält und differenzierte Ergebnisse zu subregulären Formen berücksichtigt. Dieses Modell erfüllt nicht nur die Anforderungen von Morphologen an eine qualitativ begründete Dreiteilung der Flexionsklassen, sondern berücksichtigt auch psychologische Aspekte in Bezug auf Repräsentation und Verarbeitung.
Buchkauf
Deutsche Plurale im mentalen Lexikon, Ingrid Sonnenstuhl-Henning
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.