![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Immer mehr Menschen leiden unter Craniomandibulären Dysfunktionen. Dennoch ist die Erkrankung noch relativ unbekannt. Dieses Buch informiert über den aktuellen Stand der Wissenschaft. Die Autoren erläutern Symptome, Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung. Sie stellen verschiedene Therapieformen und komplementäre Heilverfahren vor. „Darüber hinaus vollbringt es ein Kunststück: nämlich eine kurze, gut verständliche, aber gleichzeitig wissenschaftlich untermauerte Darstellung zu liefern über die Ätiologie, Diagnostik und Behandlung der kraniomandibulären Dysfunktion (CMD), und zwar eine, die Patienten und ihre Angehörigen, Studierende, Mediziner, Physiotherapeuten und Zahnärzte gleichermaßen anspricht! Das ist den Autoren gelungen. Chapeau! […] Optisch und farblich sehr ansprechend und mit instruktiven farbigen Grafiken ausgestattet, bietet dieser Hundertseiter einen brauchbaren Leitfaden, um sich im Dickicht des für viele undurchsichtigen ‘CMD-Dschungel’ zu orientieren. […] Ein zehnseitiger Anhang […], ein ebenso viele Seiten umfassendes Glossar und ein gut gegliedertes fünfseitiges Inhaltsverzeichnis beschließen das Werk, das in die Hand eines jeden Zahnarztes gehört. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Vorbehaltlose Empfehlung!“ Jens C. Türp in „DZZ – Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift“ (5/2007)
Buchkauf
Der etwas andere Kopf- und Gesichtsschmerz, Horst Kares
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Der etwas andere Kopf- und Gesichtsschmerz
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Horst Kares
- Verlag
- Schlütersche
- Erscheinungsdatum
- 2006
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3899937767
- ISBN13
- 9783899937763
- Reihe
- Dent
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Immer mehr Menschen leiden unter Craniomandibulären Dysfunktionen. Dennoch ist die Erkrankung noch relativ unbekannt. Dieses Buch informiert über den aktuellen Stand der Wissenschaft. Die Autoren erläutern Symptome, Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung. Sie stellen verschiedene Therapieformen und komplementäre Heilverfahren vor. „Darüber hinaus vollbringt es ein Kunststück: nämlich eine kurze, gut verständliche, aber gleichzeitig wissenschaftlich untermauerte Darstellung zu liefern über die Ätiologie, Diagnostik und Behandlung der kraniomandibulären Dysfunktion (CMD), und zwar eine, die Patienten und ihre Angehörigen, Studierende, Mediziner, Physiotherapeuten und Zahnärzte gleichermaßen anspricht! Das ist den Autoren gelungen. Chapeau! […] Optisch und farblich sehr ansprechend und mit instruktiven farbigen Grafiken ausgestattet, bietet dieser Hundertseiter einen brauchbaren Leitfaden, um sich im Dickicht des für viele undurchsichtigen ‘CMD-Dschungel’ zu orientieren. […] Ein zehnseitiger Anhang […], ein ebenso viele Seiten umfassendes Glossar und ein gut gegliedertes fünfseitiges Inhaltsverzeichnis beschließen das Werk, das in die Hand eines jeden Zahnarztes gehört. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Vorbehaltlose Empfehlung!“ Jens C. Türp in „DZZ – Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift“ (5/2007)